Mittwoch, 29. Oktober 2008

[HIForum] [Kolloquium] Vortrag am 3.11.2008

Informatisches Kolloquium Hamburg

Termine unter: http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Kolloquium/

_____________________________________________________________

*
Computational Sensor Networks
*

_____________________________________________________________


Prof. Thomas C. Henderson

School of Computing

University of Utah

Montag, 3. November 2008

um 17 Uhr c.t.

Vogt-Kölln-Straße 30

Konrad-Zuse-Hörsaal

Gebäude B

Computational sensor networks (CSN) provide a conceptual framework
which offers insight into the design, analysis, development and
execution of distributed sensing and actuation systems. The method
depends on a set of models describing the constituent components:
sensors, actuators, computation, communication, and physical
phenomena.

The standpoint from which this work proceeds is that CSNs are
measurement systems which are embedded in a continuous phenomenon for
which they build or exploit models, and which can perform experiments
to validate those models. There should be well-defined measurement
goals, as well as error measures, and mechanisms (algorithms) to
reduce the error to within a desired tolerance. Furthermore, nodes
are generally viewed as equivalent; that is, all have the same
computational, sensing, energy, and communication power, run the same
algorithms, and are otherwise interchangeable; of course, the roles
played by individual nodes in a specific computation may differ.

CSN offers a unique vantage point as well with respect to the physical
phenomena in which the system is embedded. Given a valid forward
solution for the phenomenon of interest (e.g., the heat equation), it
may be possible to formulate questions about the structure of the
sensor network as inverse problems. For example, the heat equation
gives rise to a set of nonlinear equations whose solution solves the
sensor node localization problem.

This talk will describe our work which has mainly addressed the
creation of an information layer on top of the sensor nodes. This
includes distributed algorithms for leadership protocols,
coordinate frame and gradient calculation, reaction-diffusion
pattern formation, level set methods to compute shortest paths
through the net, and sensor node localization using inverse models.

Kontakt

Prof. Dr. J. Zhang

Telefon +49 40 428 83 2431

---------------------------------------------------------------

Informatisches Kolloquium Hamburg

Department Informatik

Vogt-Kölln-Straße 30

22527 Hamburg

http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Campus/Informatik.gif

Tel. +49 40 42883 2401


_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Montag, 13. Oktober 2008

[HIForum] [Kolloquium] Vortrag am 20.10.2008 Prof. Dr. W. Renz - HAW Hamburg

Informatisches Kolloquium Hamburg

Termine unter: http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Kolloquium/

____________________________________________________

*Zur Konstruktion selbstorganisierender Systeme*

____________________________________________________

Prof. Dr. Wolfgang Renz

HAW Hamburg

Montag, 20. Oktober 2008

um 17 Uhr c.t.

Vogt-Kölln-Straße 30

Konrad-Zuse-Hörsaal

Gebäude B

Die Konstruktion adaptiver, verteilter Systeme ist gegenwärtig
Thema zahlreicher Forschungsprojekte im akademischen
wie industriellen Umfeld, die mit Begriffen wie z.B. self-*,
organic computing oder autonomic computing belegt werden.
Die Anpassung und Kontrolle des dynamischen Verhaltens dieser
Systeme unter variablen Umgebungsbedingungen stellt eine
Herausforderung dar, da systematische Aussagen oft nur schwer
zu gewinnen und Simulationen wegen des Umfangs der Parameterräume
aufwändig sind.

In diesem Vortrag wird über Arbeiten zur Konstruktion
von dezentral sich selbst organisierenden Systemen und von
ersten Anwendungsbeispielen im Bereich Logistik und "green IT" berichtet.

Dabei geht es zum einen darum, die im letzten Jahrzehnt gewonnenen
Ergebnisse bionischer Algorithmen (Ameisen, Bienen, Schwarmverhalten,
minority game) zu klassifizieren und Konstruktionsprizipien
zu identifizieren, die durch geeignete Abstraktionen in
systemdynamische oder auch sog. "mesoskopische Modelle"
überführt werden können. Damit wird der scheinbare Widerspruch
überwunden, emergente Eigenschaften in ein System hineinzukonstruieren.
Im weiteren werden dann Methoden aufgezeigt um diese Erkenntnisse
softwaretechnisch nutzbar zu machen.
Die ersten Anwendungsbeispiele zeigen, dass diese Untersuchungen
zur Konstruktion von adaptiven, verteilten Systemen in aktuell
interessanten Anwendungedomänen beitragen können.

Seit 2008 werden diese Arbeiten im Rahmen eines DFG-Projekts
in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe VSIS des Zentrums für
Verteilte Informations- und Kommunikationssysteme gefördert.

Kontakt

Prof. Dr. W. Lamersdorf

Telefon +49 40 428 83 2421

---------------------------------------------------------------

Informatisches Kolloquium Hamburg

Department Informatik

Vogt-Kölln-Straße 30

22527 Hamburg

http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Campus/Informatik.gif

Tel. +49 40 42883 2401


_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Mittwoch, 8. Oktober 2008

[HIForum] HIForum News 10/2008

Liebe Mitglieder!

Zum Ende der Sommersaison möchte ich Sie über interessante Neuigkeiten informieren.

1. Ende September ist unsere Kollegin Prof. Dr. Christiane Floyd emeritiert worden. Gleichzeitig ging Prof. Dr. Bernd Neumann in den (Un-)Ruhestand. Er wird auch nach seiner Pensionierung weiterhin Forschungsprojekte im Department Informatik betreuen.

2. Im Informatik-Kolloquium wird es Anfang Dezember zwei besondere Vorträge geben:
        1. Dezember
        Christiane Floyd:  "Universität leben in der Informatik" (Abschiedsvortrag)

        8. Dezember
        Prof. Dr. Rietschel, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft der Großforschungseinrichtungen
Bitte vormerken!

3. Berufungsverfahren für zwei neue Professuren im Bereich "Softwaretechnik" und "Wissenstechnologie und Wissensmangement" sind weit fortgeschritten. Endgültige Ergebnisse stehen aber noch nicht fest.

4. Es steht noch eine Jubiläumsfeier von HIForum aus, unser 10jähriges Bestehen sollte eine kleine Feier wert sein. Wir denken an einen Stammtisch an einem attraktiven Ort. Wer hat dazu einen guten Vorschlag? Über einen Termin werden wir uns dann sicher schnell einig.

5. Neue Mitglieder
210     Dipl.-Inf. Henning Schwentner
211     Dipl.-Inf. Bernd Hennig
212     Dipl.-Inf. Alicja  Koziarski   
213     Dipl.-Wirt.-Inf. Sönke  Wendt  
214     Dr. Mike  Fornefett    
215     Dipl.-Inform. Frank Christl    
216     Dipl.-Wirt.-Inf. Paul  Drews   

6. Erinnerung an eine Einladung (ausführlich in HIForum News 9/2008)

50 Jahre IT in der Universität Hamburg:
IT als Motor von Wissenschaft und Gesellschaft
Festkolloquium am
Sonnabend, den 1. November 2008,
10.00 - 16.00 Uhr,
Hauptgebäude der Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1 (gegenüber vom Bahnhof Dammtor)
Agathe Lasch-Hörsaal (Hörsaal B)

Wer teilnehmen möchte, sollte uns umgehend seine Anmeldung schicken!
Bitte senden an: IT50@uni-hamburg.de

----------------------------------------------------------------------
50 Jahre IT in der Universität Hamburg:
IT als Motor von Wissenschaft und Gesellschaft

Interessenbekundung

Antwort von:

O   Ich bin an einer Teilnahme interessiert und werde wahrscheinlich
       mit ___ zusätzlichen Person(en) teilnehmen.
----------------------------------------------------------------------

Herzlichen Gruß aus St.Ellingen
Horst Oberquelle

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Montag, 21. Juli 2008

[HIForum] HIForum News 9/2008: 50 Jahre IT in de r Universität Hamburg

Liebe Mitglieder des Hamburger Informatik-Forum !

Wir möchten Sie herzlich einladen, an unserem Festkolloquium am 1. November teilzunehmen.
Sie können die Einladung gern an mögliche Interessenten weitergeben.
Bisher wurden neben den Mitgliedern des Department Informatik schon alle ehemaligen ProfessorInnen und DoktorandInnen angeschrieben - soweit wir Adressen auftreiben konnten. Ebenso die Mitglieder und viele Ehemalige des Regionalen Rechenzentrums.

Einige von Ihnen wurden schon mit getrennter Post eingeladen und können diese Mail ignorieren.
Alle anderen sollten aber weiterlesen und am besten :-) die Antwort am Ende zurückschicken.

Herzliche Grüße
Horst Oberquelle

----------------------------------------------------------------------

Einladung

50 Jahre IT in der Universität Hamburg:
IT als Motor von Wissenschaft und Gesellschaft

Festkolloquium am
1. November 2008

Aus Anlass der Inbetriebnahme des ersten digitalen Rechners an der Universität Hamburg im Jahre 1958 laden das Regionale Rechenzentrum und das Department Informatik zu einem Festkolloquium ein.
Dieses Ereignis kann als Ausgangspunkt der Entwicklung des Rechenzentrums, wie auch des Siegeszuges der IT in allen Wissenschaften und als Hintergrund der Entstehung der Hamburger Informatik betrachtet werden.
In einer reich bebilderten historischen Rückschau wird die Entwicklung beider Institutionen beleuchtet und so in Erinnerung gerufen.
In Vorträgen namhafter eingeladener Referenten sollen Blicke in die Zukunft gewagt werden.
Die Veranstaltung bietet einen Rahmen, um einstige Weggefährten und Mitstreiter wiederzutreffen, sich mit und unter den heute Aktiven auszutauschen und neue Perspektiven kennenzulernen.

Programm

Leitung:
Prof. Dr.-Ing. H. Siegfried Stiehl, Vizepräsident der Universität Hamburg

Grußworte:
Dr. Herlind Gundelach, Senatorin für Wissenschaft und Forschung
Jens Meier, Geschäftsführer Hamburg Port Authority

Vorträge:
1
Prof. Dr. Horst Oberquelle, Department Informatik, Universität Hamburg
Von Menschen und Computern, die früh die Universität Hamburg verändert haben

2
Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Wolfgang Wahlster, DFKI Saarbrücken
IKT 2020 - aktuelle Innovationsallianzen in der Informatikforschung

Mittagspause mit Imbiss

3
Prof. Dr. Matthias Jarke, RWTH Aachen
Informatik überall - neue Ziele für das Informatikstudium?

4
Prof. em. Dr.-Ing. Eike Jessen, TU München
IT-Infrastrukturen - überall, jederzeit, für alle

5
Prof. Dr. Gabriele Beger, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Erkenntnisse der Wissenschaft zugänglich machen - umfassend, schnell, nachhaltig

Anschließend: Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen

---------------


Zeit und Ort:
Sonnabend, den 1. November 2008,
10.00 - 16.00 Uhr,
Hauptgebäude der Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1   (gegenüber vom Bahnhof Dammtor)
Agathe Lasch-Hörsaal (Hörsaal B)
----------------------------------------------------------------------

Je genauer wir wissen, welche und wieviele Personen teilnehmen, umso besser können wir alles vorbereiten.

Interessenbekundungen (auch vorläufige) bitte an Frau Tepke Haß

Antwort von:

O   Ich bin an einer Teilnahme interessiert und werde wahrscheinlich
       mit ___ zusätzlichen Person(en) teilnehmen.

O   Ich würde gern nähere Informationen zu Anreise und Übernachtungsmöglichkeiten haben.

O   Ich bin an der Veranstaltung nicht interessiert.

Aktuelle Postadresse:


----------------------------------------------------------------------
Sie erreichen Frau Haß unter:

Telefon   040 / 428 83-2425
Fax    040 / 428 83-2311
E-Mail  IT50@uni-hamburg.de

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Donnerstag, 10. Juli 2008

[HIForum] [Kolloquium] Vortrag am 14.7.2008 Prof. Dr. G.G. Voß aus Chemnitz

Informatisches Kolloquium Hamburg

Termine unter: http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Kolloquium/

_____________________________________________________________

*Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu Dienstleistern für die Dienstleister werden Š und das web 2.0 gigantische Gewinnmöglichkeiten zu versprechen scheint*

____________________________________________________

Prof. Dr. G.G. Voß

Professur für Industrie- und Techniksoziologie

TU Chemnitz

Montag, 14. Juli 2008

um 17 Uhr c.t.

Vogt-Kölln-Straße 30

Konrad-Zuse-Hörsaal

Gebäude B

Der Beitrag beschäftigt sich aus arbeitssoziologischer Sicht mit dem Konsumenten. Dies ist nicht selbstverständlich, auch wenn das Thema Konsum unter Überschriften wie ³Produktion und Konsumtion² oder "Arbeit und Reproduktion³ eine traditionsreiche Fragestellung ist. Spätestens mit dem Struktur°©wandel von Arbeit und Ökonomie hin zu einer ³Dienstleistungsökonomie² vollziehen sich jedoch in diesem Feldinteressante Veränderungen. Die "Kunden³ werden dabei nicht nur immer systematischer in ihrer Eigenschaft als Käufer beachtet, sondern mehr als bisher in die unmittelbaren Arbeitszusammen°©hänge von Unternehmen integriert. Der "externe Faktor³ Kunde wird zunehmend als Feld erkannt, auf das zur Kostenreduktion betriebliche Funktionen ausgelagert werden können ("outsourcing auf den Kunden³). Kunden werden dabei zum Teil sogar schon explizit als "Dienstleister³ gesehen, die komplementär zur "Kundenorientierten Dienstleistung³ der Betriebe "Unternehmensorientierte Dienstleistung³ erbringen sollen.

Der Beitrag verfolgt die Überlegung, dass sich in der Folge solcher Strategien das Verhältnis von produktiver Arbeit im Betrieb und der außerbetrieblichen Aktivität der Gebrauchswertnutzer tiefgreifend verändern könnte. /Thes/e ist, dass sich eine neue Qualität der gesellschaftlichen Konsumtionsfunktion entwickeln könnte, die zugespitzt so formuliert werden kann, dass sich ein neuer aktiver Grundtypus des Konsumenten andeutet, der den bisherigen, eher passiv (als Käufer) auf dem Markt, wie dann auch in der (konsumtiven) Nutzung der Güter agierenden klassischen "Kunden² ablöst. Dieser neue Kundentypus wird als "/Arbeitender Konsument/³ bezeichnet, weil sein zentrales Merkmal eine systematisch erweiterte und vor allem betrieblich explizit gesteuerte und genutzte aktive Produktivität ist, die ihn nicht nur zum"Ko-Produzenten³, sondern zur "partiellen Arbeitskraft³ oder zur "Quasi-Arbeitskraft³ (so zwei schon etablierte Begriffe) für Betriebe macht.

Das interaktive Internet (web2.0) hat bei dieser Entwicklung eine besondere Bedeutung. Es entstehen dadurch völlig neuartige Möglichkeiten der Verlagerung von Funktionen auf Kunden, die für eine neue Qualität der Wertschöpfung (Der Kunde als "Wertschöpfungspartner³) genutzt werden können. Die Vielfalt der aktuellen Experimente ist kaum mehr zu überschauen. Inzwischen breit popularisierte Schlagworte zu diesem Feld (v.a. "crowdsourcing³, "wisdom oft the masses³, "open innovation³ u.v.a.m.) verschleiern jedoch mehr, als dass sie Klarheit verschaffen.

Diese Vermutung steht in expliziter Parallele und Ergänzung zur These des "Arbeitskraftunternehmers³, da es nicht nur erstaunliche Analogien gibt, sondern ganz offensichtlich Zusammenhänge: der sich möglicherweise herausbildende aktive und in seinen produktiven Leistungen gezielt in betriebliche Vorgänge einbezogene Kunde ist nämlich (strukturell gesehen) nichts anderes, als der (auf der anderen Seite) zunehmend betrieblich externalisierte Arbeitskraftunternehmer.

Beide Formen und die dahinter stehenden betrieblichen und gesellschaftlichen Prozesse sind (so die Vermutung) zwei Seiten einer gemeinsamen Entwicklung, bzw. sie sind zwei Seiten eines neuartigen Typus gesellschaftlicher Subjektivität (als Arbeitskraft und Konsument).

Kontakt: Dr. Guido Gryczan
Telefon +49 40 428 83 2310

---------------------------------------------------------------

Informatisches Kolloquium Hamburg

Department Informatik

Vogt-Kölln-Straße 30

22527 Hamburg

http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Campus/Informatik.gif

Tel. +49 40 42883 2401
_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler</x-flowed>