Montag, 2. März 2015

[HIForum] reservierte Plätze für Ihre Töchter: GirlsDay 2015

Liebe ehemalige und aktive Mitglieder, liebe Freund und Förderer des Fachbereichs Informatik,

 

am 23. April 2015 findet der Girls´Day 2015 statt. Wir haben für Ihre Töchter ein Kontingent an Plätzen in den Projektgruppen die wir dieses Jahr anbieten, bis zum 2. April freigehalten.

 

Während des Girls' Day am Informatikcampus erfahren die Mädchen, was alles Informatik ist und es wird ihnen der Fachbereich Informatik vorgestellt. Vor allem werden die Mädchen aber selbst in einem kleinen Projekt arbeiten und mit oder ohne Computer spannende Aufgaben lösen! Für keines der Projekte sind Vorkenntnisse nötig. Alle Angebote sind für Mädchen ab Klasse 7 geeignet, das Projekt "Sprachdialogsysteme" ist schon für Mädchen ab Klasse 6 geöffnet.

 

Bitte melden Sie Ihre Tochter per mail an:

schwabl@informatik.uni-hamburg.de

Sie bekommen dann weitere Informationen.

 

 

Wir bieten folgende Themen an:


Fremde Welten (3D-Grafiken erstellen)
Ihr werdet mit der Beschreibungssprache POV-Ray 3D-Grafiken erstellen. Ihr werdet eurer Phantasie freien Lauf lassen können und eure selbst gemachten Bilder anschließend mit nach Hause nehmen können.

Kryptografie
Das Projekt Kryptografie möchte die Grundlagen von Verschlüsselung und weiteren Kryptotechniken aus der Informatik erläutern. Dazu werden wir historische Verschlüsselungsverfahren betrachten und deren Schwachstellen analysieren, um diese zu brechen. Außerdem soll die praktische Anwendung moderner Kryptografie am Rechner kennengelernt werden, mit Fragestellungen wie z.B. "Wie verschicke ich eine
verschlüsselte E-Mail" oder "Wie kann jemand anderes prüfen, ob eine Nachricht wirklich von mir stammt?"

Paralleles Rechnen
Heutzutage haben bereits Mobiltelefone oder gewöhnliche PCs mehrere Prozessoren; Supercomputer haben teilweise sogar mehrere Millionen. Es ist keine einfache Aufgabe so viele Komponenten auch optimal auszunutzen.
Im Projekt „Paralleles Rechnen" werden wir herausfinden, welche
Strategien es gibt, um eine Aufgabe auf vielen Rechenkomponenten
möglichst schnell zu berechnen.
Wir beantworten die Fragen, warum Programme schneller werden müssen, ob man problemlos immer mehr Prozessoren benutzen kann und welche anderen Faktoren eine große Rolle spielen.
Dazu werden wir einen Computer mit Euch als Prozessoren bauen und damit anschaulich und spielerisch nachvollziehen wie aktuelle Supercomputer komplizierte Probleme wie z.B. Klima- und Wettervorhersagen berechnen.

Virtuelle Realität
Im Rahmen dieses Projekts werdet Ihr mit professioneller 3D-Modellierungssoftware und Spiele-Engines kleine virtuelle Szenen bzw. interaktive Spiele entwickeln. Die Ergebnisse sollen im Anschluss in verschiedenen immersiven Display-Umgebungen des Labors der Arbeitsgruppe Mensch-Computer-Interaktion getestet werden.

Warum sind die Muster auf Tieren und Pflanzen schön?
Es ist beeindruckend, dass in der Informatik mit einfachen, sich wiederholenden Regeln
farbige Muster erzeugt werden können, die den Mustern auf Tieren, z. B. Schnecken oder Schmetterlingen, oder auch von Pflanzen, z. B. Blumen oder Blättern, entsprechen. Biologie lässt sich auf diesem Wege anschaulich erfahren. Mit Hilfe des Computers können auf der Grundlage einer einfachen Programmiersprache neue Regeln der Musterentstehung erarbeitet und unerwartete Einsichten über die Entwicklung von Organismen gewonnen werden. Die erzeugten Muster sind wie kleine farbige Filme, die uns zeigen, welche Auswirkungen unterschiedliche Entwicklungsregeln haben.
Am Beispiel der Programmiersprache MATLAB sollen einfache Regeln angewendet werden, die die automatische Entstehung interessanter Muster zeigen, die je nach Wunsch auch farbig gestaltet werden können.

Sprachdialogsysteme
Computer können heute sprechen und auch gesprochene Wörter erfassen (zumindest ein bisschen).
Aber können sie uns auch "verstehen"? Und sinnvoll antworten? Im Projekt bringen wir Computern bei, einfache Gespräche zu führen, zum Beispiel über Eure Lieblingsmusik.

Herzliche Grüße

Angela Schwabl


**************************************  Dipl.-Inform. Angela Schwabl  - Gleichstellungsbeauftragte -    Universität Hamburg  Fachbereich Informatik  Vogt-Koelln-Str. 30  22527 Hamburg    T. ++49 40 42883 -2316  F. ++49 40 42883 -2311  mobil 0176 48308448  

Donnerstag, 26. Februar 2015

[HIForum] HIForum: Einladung zur Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder,

hiermit laden wir Sie zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Hamburger Informatik-Forum e.V. ein.

Vor der Mitgliederversammlung wird uns Dr. Hartmut Obendorf, Director UX bei XING, über seine Tätigkeit berichten, und zwar ab 18:30 Uhr im gleichen Raum.

Die  18. Mitgliederversammlung des HIForum e.V. findet statt am

       Montag, den 30. März 2015, 19:30-21:00 Uhr
       Fachbereich Informatik
       Raum D-220 (Haus D)
       Vogt-Kölln-Straße 30
       D-22527 Hamburg

Vorläufige Tagesordnung:

        1. Formalia
        2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes
        3. Bericht der Rechnungsprüfer
        4. Entlastung des Vorstandes
        5. Neuwahl der Rechnungsprüfer
        6. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge für 2016
        7. Neues aus dem Fachbereich Informatik
        8. Planung weiterer Aktivitäten
        9. Verschiedenes

Soweit Sie Vorschläge zur Tagesordnung haben, senden Sie diese bitte an den Vorsitzenden schudy@informatik.uni-hamburg.de

Mit besten Grüßen
Michael Schudy, Angela Schwabl, Dirk Martinssen


Michael Schudy
Mobil: +49 176 64690362 / schudy@informatik.uni-hamburg.de
HIForum - Hamburger Informatik-Forum e.V.
Vorstand: Dipl.-Inform. Michael Schudy (Vorsitzender), 
Dipl.-Inform. Angela Schwabl-Möhlmann,
Dipl.-Inform. Dirk Martinssen
Vereinsregister Hamburg VR 16010
c/o Fachbereich Informatik der Universität Hamburg
Vogt-Kölln-Straße 30
22527 Hamburg






Dienstag, 27. Januar 2015

[HIForum] Usability – Made in Hamburg @ Handelskammer am 2.2.



Am 2.2.15 lädt das eBusiness-Forum in die Handelskammer zum Thema Usability – Made in Hamburg ein. Geplant sind 6 Kurzvorträge von Matthias Finck (effective webwork), Frank Hohenschuh (GfK), Martina Peris (Uni Hamburg), Christopher Menkens (MemeSoft), Frank Jacob (Human Interface Design) und Matthias Müller-Prove (das bin ich), sowie eine Podiumsdiskussion über Smart Services und Industrie 4.0.

Eingeladen sind Firmen aus Hamburg und jeder, der diese Ankündigung liest! Die Anmeldung ist kostenlos, aber notwendig über die Seite der Handelskammer.
http://www.hk24.de/System/VstTermine/3186202/tg_02_02_2015_188445.html

Die Veranstaltung wird organisiert von HALLO SME (Hamburg Usability Living Lab for Small and Medium Enterprises).
http://www.hallo-sme.uni-hamburg.de/

Infos zu weiteren User Experience Events in HH gibt es wie immer über http://uxhh.de

cu
Matthias Müller-Prove


:: User Experience & Interaction Design ::
:: DON'T PANIC :: http://raumschiffer.de :: 22.2.15 ::

Montag, 26. Januar 2015

[HIForum] Friendly Reminder: heute 15.00-19:00 Eröffnung und Vorstellung des 3D-Druck Labors

Eröffnung und Vorstellung des 3D-Druck Labors    Zeit: Mo. 26.01.2015 15:00-19:00  Ort: Informatikum, Haus F, F-029      Seit dem Sommer 2014 arbeiten wir daran am FB-Informatik ein Labor für die Arbeit mit 3D-Druckern aufzubauen. Nun ist es endlich soweit:   der Raum und die Geräte sind da und werden bereits sehr aktiv genutzt.  Wir möchten am Montag 26.1. dazu einladen den Raum, das Konzept und die Möglichkeiten vorzustellen und unser neues  Labor offiziell einzuweihen.    Die Türen in F-029 werden von 15:00 bis 19:00 geöffnet sein.   Zu den vollen Stunden (16h, 17h, 18h) wird es eine kurze Einführung geben.  Fragen stellen und Ausprobieren ist selbstverständlich den ganzen Nachmittag möglich und erwünscht.    Für TAMS, WTM und die Robocup-Ag,  mit besten Grüßen,  Florens Wasserfall        Opening and introduction of the new 3D-Printing Lab    Date: Mo. 26.01 15:00-19:00  Place: Informatikum, Haus F, F-029      In the summer of 2014 we started to assemble a new laboratory for working with 3D-Printers at the FB-Informatik.   Our effort was successful, room and devices are now available and already in use by several persons. Now it is our pleasure to invite you to the official opening. We will introduce the room, the concept and demonstrate some of the new possibilities.    Doors will be open from 15:00 to 19:00 in room F-029. We will give short introduction talks at the full hours (16h, 17h, 18h). Your are very welcome to ask questions and make first experiences during the afternoon.    For TAMS, WTM and the Robocup-AG,  best regards,  Florens Wasserfall      
-- Florens Wasserfall Technische Aspekte Multimodaler Systeme Fachbereich Informatik Universität Hamburg (UHH) Vogt-Koelln-Str.30, 22527 Hamburg

Freitag, 23. Januar 2015

[HIForum] HIForum News 1/2015

Liebe Mitglieder,

in diesen Tagen erhalten Sie die Beitragsrechnung für 2015 (und ggf. ausstehende Beiträge der Vorjahre). Wir haben das Verfahren etwas vereinfacht, weil es nicht notwendig ist, für Beiträge / Spenden bis 200 ¤ eine unterschriebene Bescheinigung auszustellen. Bis zu 200 ¤ werden diese ohne Bescheinigung vom Finanzamt anerkannt. Wer die Beiträge für 2014 und die kommenden Jahre bei der Steuer geltend machen möchte, braucht dafür maximal die Beitragsrechung und den Überweisungsnachweis.

Bei dem bisher praktizierten Verfahren mussten wir für jede Beitragszahlung ganz genau Name, Anschrift, den Betrag, das Datum des Eingangs erfassen und ausdrucken sowie vor allem eine persönliche Unterschrift des Vorstands organisieren. Das war unnötig mühsam.
Automatisch erstellte Bescheinigungen der alten Art ohne persönliche Unterschrift (z.B. mit gedruckter Unterschrift) sind nur unter sehr komplizierten Randbedingungen möglich, zum Glück aber gar nicht nötig.

Wir bitten um Verständnis, dass wir das Verfahren ab sofort umgestellt haben.

Wenn sich bei den Anschriften, E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Titeln (Prof. oder Dr. oder Ph.D. oder B.Sc. oder M.Sc.) etwas geändert haben sollte, bitte ich um Nachricht an
        horst.oberquelle@informatik.uni-hamburg.de.

Mit besten Grüßen
i.A. Horst Oberquelle

PS: Im Rahmen der Weiterentwicklung unserer Fachbereichs-Kultur läuft zur Zeit eine Ausstellung zur Kunst unseres Ehrendoktors Konrad Zuse in der Bibliothek. Außerdem ist das Informatik-Museum kräftig gewachsen. Besuche / Führungen sind nach Rücksprache mit mir (fast) jederzeit möglich.