Mittwoch, 20. Mai 2015

[HIForum] [Kolloquium] INVITATION: UHH Informatik Kolloquium - Monday, June 1st, 17:15, Room R-125, Dr. Tesfaye Biru

This is an invitation to the next "UHH Informatik Kolloquium"
https://www.inf.uni-hamburg.de/home/news/kolloquium/sose15.html




SPEAKER:

Dr. Tesfaye Biru from Ethiopia
tesfbiru@gmail.com





DATE:

Monday, 01.06.2015, 17:15



PLACE:

Informatikum, D-125
http://www.inf.uni-hamburg.de/de/service/location



-------------------------------------------------------------------

TOPIC:

Software Engineering as we practice it: a collaborative and reflective
learning process perspective


-------------------------------------------------------------------


This talk will be held in English




ABSTRACT:

This talk is based on the research work done to address the software
development challenges in developing economies by means of context
sensitive methodical approaches. Experience in this connection will be
shared by highlighting: distinctive features of the software development
projects, peculiar challenges faced by system development practitioners,
typical causes of project failures, home-grown practices derived from
complementary aspects of contemporary methods and processes. The talk will
also portray a development approach that evolved from the work ­ along
with experiences from attempts made to apply same in real-life projects.
An attempt will be made to demonstrate: how the act of trying to solve a
problem by introducing technology actually changes the nature of the
problem and the behaviors as well as aspirations of the people using them;
how novel scenarios emerge to system developers with respect to
participatory and reflective approaches as the user communities build
their confidence with the technology and its use; how context shapes and
be shaped by the system implementation process as new (and particularly,
unfamiliar with the technology) users take up the use of evolving
technology and new applications.






SPEAKER BIOGRAPHY:

Dr. Tesfaye Biru obtained his Ph.D. in Software Engineering from the
Department of Informatik, University of Hamburg in 2008; MSc in
Information Science from the Department of Information Studies, University
of Sheffield, UK, in 1986, BSc in Mathematics from the Department of
Mathematics, Addis Ababa University, Ethiopia, in 1983. Dr. Biru, in
collaboration with professional colleagues from Europe and America, played
a pioneering role in the establishment of the IT PhD program at Addis
Ababa University in 2007. He worked extensively with Prof. Dr. Christiane
Floyd at the University of Hamburg and Prof. Dr. Gustav Pomberger at the
Johannes Kepler University in Linz, to strengthen software engineering
programmes at various levels, including curriculum design, staff
development, course delivery and research supervision. Dr. Tesfaye has a
very long years of experience in teaching at tertiary level and practicing
systems development for public and private organizations. He has also
served in senior management positions at Addis Ababa University and
Ethiopian Telecommunication Corporation.






CONTACT PERSON:

Prof. Dr. Wolfgang Menzel - NATS
Department of Computer Science, University of Hamburg


_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_______________________________________________
HiForum-Verteiler mailing list
HiForum-Verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Dienstag, 19. Mai 2015

[HIForum] Neue Termine für Museumsführungen

Liebe Mitglieder,

meine etwas enttäuschte Nachricht über geringes Interesse und die Bitte um Rückmeldungen hat mir einige Einsichten gebracht.

1. Es gibt einige Mitglieder, die an dem "alten Kram" nicht interessiert sind. Das ist ihr gutes Recht. Es gibt auch zu viele neue Entwicklungen, die für die Zukunft spanned sind. Ich hoffe, ich nerve niemanden mit  dem Museumsthema und entschuldige mich, falls es doch so sein sollte.

2. Mehrere Mitglieder haben bedauert, zu genau diesem Termin nicht kommen zu können und um Ausweichtermine gebeten. Der Montagabend scheint nicht für sehr viele geeignet. Deshalb werde ich über eine doodle-Umfrage nach Interesse an Führungen an anderen Wochentagen fragen. Auch scheint der Beginn um 18.00 Uhr in der Woche vielleicht etwas zu früh.

3. Letztendlich waren wir gestern Abend doch etwa 10 Personen. Alle waren überrascht und begeistert, was man sehen und von mir als Erläuterungen und Anekdoten über meine Zeit von über 40 Jahren in der Hamburger Informatik hören konnte. Ein rundum gelungener Abend aus meiner Sicht. Wir haben viel Spaß zusammen gehabt. Neue "Zutaten" für das Museum wurden mir avisiert, eine bekam ich direkt in die Hand gedrückt. Ich bin gespannt darauf, was noch irgendwo schlummert.

Hier nun mein Versuch, weiteren Interessierten in naher Zukunft eine Möglichkeit zu einer Museumsführung zu eröffnen.
Bitte sehen Sie sich die Terminangebote an unter

        http://doodle.com/qpe5bhs7hxye7ty8

und tragen Sie sich bis zum 29.5.2015 bei den Terminen ein, die Ihnen möglich sind. Bei Terminen mit mindestens 5 TeilnehmerInnen bin ich gern bereit, nach Stellingen zu kommen und Museumseinblicke und Erinnerungen mit Ihnen zu teilen.  Der Termin am Freitag, dem 29.5. um 14.00 Uhr, wird auf jeden Fall stattfinden, da ich schon wenige feste Gäste habe.

Ich könnte auch mal an einem Samstag, z.B. am Vormittag um 11:00 Uhr, einen Museumsbesuch anbieten, bin mir aber nicht sicher, ob nicht Familie und Freizeit am Wochenende die Priorität haben sollten. Wer das bevorzugt, kann sich gern an mich wenden; ich werde einen solchen Termin anbieten, wenn das Interesse da ist.

Mit besten Grüßen
Horst Oberquelle

Donnerstag, 14. Mai 2015

Fwd: [HIForum] HIForum News 5/2015 Besuch im Informatik Museum

Liebe Mitglieder,

darf ich noch einmal an die Einladung zu einer Museumsführung erinnern?

Seit dem letzten Besuch habe ich noch einige Glanzstücke in die Sammlung aufnehmen können, und die Rückmeldungen der Teilnehmer auf meine Führungen sind ausgesprochen positiv.

Es hat sich bisher nur genau ein HIForum-Mitglied angemeldet. Aus der XING-Fan-Gemeinde kommen weitere 4 TeilnehmerInnen. 15 Teilnehmer wären eine optimale Gruppengröße.
Ist der Termin sehr ungünstig? Oder ist der "alte Kram" für fast alle Mitglieder nicht interessant? Meinungen würden mich interessieren.

Der "Museumsdirektor"
Horst Oberquelle

PS: Geänderter Treffpunkt: 18.00 Uhr vor dem Eingang von Haus B (Konrad-Zuse-Hörsaal). Dort werden wir zunächst eine Vitrine "bestaunen", bevor wir in den Keller C-015 gehen.


Liebe Mitglieder,

wir möchten Sie zu dem bereits angekündigten Besuch im Informatik Museum einladen.

Das Informatik Museum des Informatikums in Hamburg Stellingen zeigt eine Sammlung von Rechnern, Komponenten und Peripherie, die einen Teil der Entwicklung von Rechengeräten, Datenfernübertragung, Großrechnern über Personal Computer, Laptops bis hin zu Kleinstcomputern erfahrbar macht. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Entwicklung von Mensch-Computer-Interaktion und Usability gelegt. Highlights sind eine betriebsbereite Apple Lisa und das Mouse'oleum.

Prof. i.R. Dr. Horst Oberquelle wird uns durch das Museum führen, die neu hinzu gekommenen Exponate erläutern und auf noch fehlende Geräte hinweisen, nach denen wir alle - nicht nur in unseren Kellern und auf unseren Dachböden - Ausschau halten sollten.


Montag 18. Mai 2015, 18:00 Uhr

Informatik Museum
Raum C-015 (Keller von Haus C)
Fachbereich Informatik der Universität Hamburg
Vogt-Kölln-Straße 30
22527 Hamburg

Bitte melden Sie sich an, damit wir besser planen können:  horst.oberquelle@informatik.uni-hamburg.de

Mit besten Grüßen
Michael Schudy, Angela Schwabl, Dirk Martinssen

Michael Schudy
Mobil: +49 176 64690362 / schudy@informatik.uni-hamburg.de
HIForum - Hamburger Informatik-Forum e.V.
E-Mail: hiforum@informatik.uni-hamburg.de
http://www.hiforum.de
https://www.xing.com/net/hiforum
Vorstand: Dipl.-Inform. Michael Schudy (Vorsitzender),
Dipl.-Inform. Angela Schwabl-Möhlmann,
Dipl.-Inform. Dirk Martinssen
Vereinsregister Hamburg VR 16010
c/o Fachbereich Informatik der Universität Hamburg
Vogt-Kölln-Straße 30
22527 Hamburg







_______________________________________________
HiForum-Verteiler mailing list
HiForum-Verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Mittwoch, 6. Mai 2015

[HIForum] HIForum News 5/2015 Besuch im Informatik Museum

Liebe Mitglieder,

wir möchten Sie zu dem bereits angekündigten Besuch im Informatik Museum einladen.

Das Informatik Museum des Informatikums in Hamburg Stellingen zeigt eine Sammlung von Rechnern, Komponenten und Peripherie, die einen Teil der Entwicklung von Rechengeräten, Datenfernübertragung, Großrechnern über Personal Computer, Laptops bis hin zu Kleinstcomputern erfahrbar macht. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Entwicklung von Mensch-Computer-Interaktion und Usability gelegt. Highlights sind eine betriebsbereite Apple Lisa und das Mouse'oleum

Prof. i.R. Dr. Horst Oberquelle wird uns durch das Museum führen, die neu hinzu gekommenen Exponate erläutern und auf noch fehlende Geräte hinweisen, nach denen wir alle - nicht nur in unseren Kellern und auf unseren Dachböden - Ausschau halten sollten.


Montag 18. Mai 2015, 18:00 Uhr

Informatik Museum
Raum C-015 (Keller von Haus C)
Fachbereich Informatik der Universität Hamburg
Vogt-Kölln-Straße 30
22527 Hamburg

Bitte melden Sie sich an, damit wir besser planen können:  horst.oberquelle@informatik.uni-hamburg.de

Mit besten Grüßen
Michael Schudy, Angela Schwabl, Dirk Martinssen

Michael Schudy
Mobil: +49 176 64690362 / schudy@informatik.uni-hamburg.de
HIForum - Hamburger Informatik-Forum e.V.
Vorstand: Dipl.-Inform. Michael Schudy (Vorsitzender), 
Dipl.-Inform. Angela Schwabl-Möhlmann,
Dipl.-Inform. Dirk Martinssen
Vereinsregister Hamburg VR 16010
c/o Fachbereich Informatik der Universität Hamburg
Vogt-Kölln-Straße 30
22527 Hamburg






Donnerstag, 16. April 2015

[HIForum] [Kolloquium] REMINDER: UHH Informatik Kolloquium - Thursday, April 16, 4-6 pm, Room B-201, Prof. Angelo Cangelosi

Dear All,

The informatics colloquium of today with Prof. Cangelosi will be held in
room B-201 from 4 to 6 pm. The Colloquium Committee is looking forward to
sharing this talk with you.

With best regards,
On behalf of the Colloquium Committee
Stephanie Schulte Hemming








Am 30.03.15 14:38 schrieb "Schulte Hemming, Stephanie" unter
<schulte@informatik.uni-hamburg.de>:

>This is an invitation to the next "UHH Informatik Kolloquium"
>https://www.inf.uni-hamburg.de/home/news/kolloquium/sose15.html
>
>
>
>
>SPEAKER:
>
>Prof. Angelo Cangelosi
>Centre for Robotics and Neural Systems
>School of Computing and Mathematics
>University of Plymouth
>https://www.plymouth.ac.uk/staff/angelo-cangelosi
>http://www.tech.plym.ac.uk/soc/staff/angelo/
>
>
>
>
>DATE:
>
>THURSDAY, 16.04.2015, 16:00-18:00.
>
>
>
>PLACE:
>
>Konrad-Zuse-Hörsaal, Informatikum, B-201
>http://www.inf.uni-hamburg.de/de/service/location
>
>
>
>-------------------------------------------------------------------
>
>TOPIC: Developmental Robotics for Embodied Language Learning
>
>-------------------------------------------------------------------
>
>
>This talk will be held in English
>
>
>
>
>ABSTRACT:
>
>Growing theoretical and experimental research on action and language
>processing and on number learning and space epresentation clearly
>demonstrates the role of embodiment in cognition and language processing.
>In psychology And neuroscience this evidence constitutes the basis of
>embodied cognition, also known as grounded cognition (Pezzulo et al.
>2012). In robotics, these studies have important implications for the
>design of linguistic capabilities in cognitive agents and robots for
>human-robot communication, and have led to the new interdisciplinary
>approach of Developmental Robotics (Cangelosi & Schlesinger 2015). During
>the talk we will present examples of developmental robotics models and
>experimental results from iCub experiments on the embodiment biases in
>early word acquisition studies, on word order cues for lexical development
>and number and space interaction effects. The presentation will also
>discuss the implications for the ³symbol grounding problem²
>(Cangelosi,2012) and how embodied robots can help addressing the issue of
>embodied cognition and the grounding of symbol manipulation use on
>sensorimotor intelligence.
>
>
>
>REFERENCES:
>
>- Cangelosi A. (2012). Solutions and open challenges for the symbol
>grounding problem. International Journal of Signs and Semiotic Systems,
>1(1), 49-54 (with commentaries)
>- Cangelosi A, Schlesinger M (2015). Developmental Robotics: From Babies
>to Robots. Cambridge, MA: MIT Press.
>- Pezzulo G., Barsalou L.W., Cangelosi A., Fischer M.H., McRae K, Spivey
>M.J. (2011). The mechanics of embodiment: a dialog on embodiment and
>computational modelling. Frontiers in Psychology, 2(5), 1-21
>
>
>
>
>BIO:
>
>Angelo Cangelosi is Professor of Artificial Intelligence and Cognition and
>the Director of the Centre for Robotics and Neural Systems at Plymouth
>University (UK). Cangelosi studied psychology and cognitive science at the
>Universities of Rome La Sapienza and at the University of Genoa, and has
>been visiting scholar at the University of California San Diego and the
>University of Southampton. Cangelosi's main research expertise is on
>language and cognitive modelling in humanoid robots, on language evolution
>in multi-agent systems, and the application of bio-inspired techniques to
>robot control (e.g. swarm of UAVs). He is the coordinator of the Marie
>Curie ITN "RobotDoC: Robotics for Development of Cognition" (2009-2014)
>and the UK EPSRC project ³BABEL: Bio-inspired Architecture for Brain
>Embodied Language² (2012-2016), and of the FP7 project "ITALK² completed
>in 2012. Cangelosi has produced more than 200 scientific publications, and
>has chaired numerous workshops and conferences including the IEEE
>ICDL-EpiRob 2011 Conference (Frankfurt, August 2011). In 2012-13 he was
>Chair of the International IEEE Technical Committee on Autonomous Mental
>Development. He will be Editor-in-Chief of the IEEE Transactions from
>Autonomous Development from January 2015, and currently is Editor of the
>journal Interaction Studies. He is co-author, with Matt Schlesinger, of
>the forthcoming book ³Developmental Robotics: From Babies to Robots² (MIT
>Press, 2015).
>
>
>
>
>
>CONTACT:
>Prof. Dr. Stefan Wermter - WTM
>Department of Computer Science, University of Hamburg
>https://www2.informatik.uni-hamburg.de/~wermter/
>Phone: +49-(0)40-42883-2434
>

_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_______________________________________________
HiForum-Verteiler mailing list
HiForum-Verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler