Freitag, 26. Dezember 2008

[HIForum] HIForum News Xmas/2008

Liebe Mitglieder,

wir haben uns beim letzten Stammtisch darüber verständigt, dass es gut wäre, im voraus feste Termine festzulegen und verschiedene Wochentage zu berücksichtigen. Hier unser vorläufiger Plan für Aktivitäten im Jahr 2009.

Jan       Mo 26.   Stammtisch

Feb       Do 26.   Veranstaltung

März      Di 24.    Stammtisch

April      Mo 20.   Mitgliederversammlung evtl. nach dem Kolloquium

Mai       Mo 25.    Kolloquium Peter Schaar (alternativ Stammtisch)

Juni      Do 25.    Veranstaltung

Juli Mi 8.      Sommerfest Department Informatik

Sept Mi 9. Stammtisch

Okt.      Mo 5. Veranstaltung

Nov       Fr 13. Stammtisch

Bei dieser Planung sind lediglich Schulferien, Feiertage und vorlesungsfreie Zeit berücksichtigt.

Derzeit haben wir 4 Themen für Themenabende im Blick, brauchen aber ggf. Unterstützung durch Mitglieder. Wer könnte dazu etwas beitragen?

Feb     Online Communities: Sinn und Unsinn / persönlicher Nutzen und Schaden
Selbstdarstellung / -entblößung im Netz (Arbeitstitel)

Mai     Datenschutz - aktuelle Entwicklungen mit Peter Schaar (wird angefragt)
(eignet sich auch fürs Informatik-Kolloquium)
mit anschließendem Stammtisch

Juni    Freiberufler: Stellung, (gegenseitige) Unterstützung, Perspektiven

Okt.     Umgang mit weichen Faktoren in großen Projekten (Projektkultur, -psychologie)

Alternativ oder als Auftakt zu einem Stammtisch könnten wir auch Besuche bei Firmen einbauen, bei denen Mitglieder von HIForum arbeiten. Bereitschaften wurden signalisiert für Hamburg-Süd (M. Petersen) und Schütt-Optik (K. Schütt).
Es wurde auch die Idee eingebracht, gemeinsam Besichtigungen zu machen, z.B. bei Planetarium, Dialog im Dunkeln, Modellbahn in der Speicherstadt, Container-Terminal Altenwerder. Wenn eine/r aus der Mitgliedschaft Lust und Zeit hätte, eine solche gemeinsame Aktivität vorzubereiten, würden sich sicher alle freuen. Wer hilft? Das wäre ein schönes Weihnachtsgeschenk an HIForum.

Auf jeden Fall wäre es schön, wenn sich alle die geplanten Termine in den frischen Terminkalender für 2009 eintragen könnten.

Für das Weihnachtsfest 2008 und der neue Jahr 2009 wünschen wir allen das Beste.
Im Neuen Jahr freuen wir uns darauf, viele bei gemeinsamen Aktivitäten zu treffen.

Herzlichen Gruß
Michael Schudy Horst Oberquelle Dirk Martinssen Matthias Müller-Prove

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Dienstag, 2. Dezember 2008

[HIForum] [Kolloquium] Kolloquium am 8.12.08 - Prof. Dr. Dr. h.c. E.Th. Rietschel

Informatisches Kolloquium Hamburg
Termine unter: http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Kolloquium/
-------------------------------------------------------------------------------------------------------

*Frauen in Führungspositionen -- An der Spitze ist die Luft dünn*
-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Theodor Rietschel, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft

Montag, 8. Dezember 2008
um 17 Uhr c.t.
Vogt-Kölln-Straße 30
Konrad-Zuse-Hörsaal
Gebäude B

Die Präsidentin Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Auweter-Kurtz wird ein einleitendes
Grußwort sprechen.

Frauen in Führungspositionen in der Forschung sind nach wie vor deutlich
unterrepräsentiert. Obwohl immer mehr Frauen über einen Promotionsabschluss
verfügen, haben Männer immer noch die besseren Chancen, Spitzenpositionen
in der Forschung zu erreichen. Der Vortrag beleuchtet diese Situation in Bezug
auf die Leibniz-Gemeinschaft als großer Organisation nicht-universitärer
Forschungseinrichtungen. Vor dem Hintergrund der fachlichen Vielfalt der
Gemeinschaft lassen sich Gleichstellungsprobleme in der Forschungslandschaft
deutlich nachzeichnen -- einschließlich eines Vergleichs der MINT-Fächer mit
den anderen Disziplinen. Politik und Forschungsorganisationen fordern heute
unisono Maßnahmen zur Herstellung von Chancengleichheit in der Forschung.
Am meisten diskutiert, oft angefeindet, aber mit Sicherheit die effektivste
Vorgehensweise ist die Quote. Der Vortrag analysiert auch Vor- und Nachteile
quotenbasierter Maßnahmen.


Kontakt: Prof. Dr. Ingrid Schirmer
schirmer@informatik.uni-hamburg.de, Tel. 42883-2472
--------------------------------------------------------------------------------------


Informatisches Kolloquium Hamburg
Department Informatik
Vogt-Kölln-Straße 30
22527 Hamburg
http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Campus/Informatik.gif
Tel.  +49 40 42883 2401


_____________________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_____________________________________________________




_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

[HIForum] HIForum News 13/2008

Liebe Mitglieder!

1) Stammtisch am 28.11.2008
Es haben insgesamt 10 Mitglieder teilgenommen und interessante Gespräche geführt. Zu weiteren Aktivitäten wurden Ideen diskutiert, über die wir in Kürze genauer informieren können.

2) Alumni-Umfrage
Inzwischen erreichte die folgende Umfrage das HIForum. Wer Interesse hat, sollte sich daran beteiligen.

------
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum haben wir, der Lehrstuhl für Marketing, eine Alumni-Umfrage konzipiert. Diese beschäftigt sich mit der Frage, in welcher Weise Persönlichkeitsfaktoren der Befragten den beruflichen Erfolg nach Abschluss des Studiums beeinflussen. Generell richtet sich der Fragebogen an jede(n) Alumni/Alumna  aller Deutscher Hochschulen und innerhalb dieser auch aller Fakultäten und Fachrichtungen. Es handelt sich bei der Umfrage um eine absolut anonyme Online-Befragung, die einen zeitlichen Aufwand von 10-15 Minuten erfordert.  Als Dankeschön und zusätzlichen Anreiz zur Teilnahme erhält jeder Befragte am Ende des Fragebogens eine detaillierte Auswertung seines Persönlichkeitsprofils. Sie können uns bei diesem Forschungsvorhaben unterstützen, indem Sie unseren Link auf Ihrer Homepage/ in Ihrem Forum posten. Einen kurzen Textvorschlag zur Erklärung der Studie finden
Sie am Ende dieses Schreibens. Wir würden Ihnen natürlich nach Abschluss unseres Projektes den Forschungsbericht zukommen lassen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns unterstützen!
Vielen Dank im Voraus und mit freundlichen Grüssen,
Wiebke Rasmussen, Laura Marie Schons & Hülya Gemril

Eine weitere Absolventenbefragung!? Ja, aber mit neuem Fokus und auch direktem
Mehrwert für Sie! Unsere Umfrage befasst sich mit der Untersuchung des
Zusammenhangs zwischen Persönlichkeitsfaktoren und dem Erfolg im Arbeitsleben.
Warum Sie mitmachen sollten? Neben der Tatsache, dass Sie die Forschungsarbeit
des Lehrstuhls für Marketing unterstützen und damit Einfluss nehmen auf die
Aktivitäten der Fakultät hinsichtlich des Angebots für Studenten, erhalten Sie
am Ende des Fragebogens eine individuelle Auswertung Ihrer
Persönlichkeitsstruktur. Unser Fragebogen unterscheidet sich von den gängigen
Persönlichkeitstests, da wir die verschiedenen Persönlichkeitsmaße der
Psychologie in einem Fragebogen in kurzer, aber aussagekräftiger Form
integrieren. Ihre Daten werden natürlich streng vertraulich behandelt und
anonym ausgewertet.Wir bedanken uns im Vorfeld für Ihre Teilnahme!
Hier der Link:  http://www.unipark.de/uc/personality_and_jobsuccess
-------

3) Neue Mitglieder

218 Dipl.-Inform. Tamer Kamel, Airbus Deutschland

Mit schönen Adventsgrüßen
Horst Oberquelle

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Dienstag, 25. November 2008

[HIForum] HIForum News 12/2008

Liebe Mitglieder,
 
wir möchten Sie noch einmal zu unserem letzten HIForum Stammtisch in diesem Jahr einladen.  Nachdem ein  Probeessen im Punto Medio in der Europa Passage nicht unseren Erwartungen entsprach, treffen wir uns nun

        Freitag, den 28.11.2008, ab 18:00 Uhr im
        "mama trattoria"
        Schauenburger Straße 44
        20095 Hamburg
        (Im Süden des Rathausmarktes)
        http://www.mama.eu
 
Sofern Sie dies nicht schon getan haben, melden Sie sich bitte
bis zum 27.11.2008 unter  michael.schudy@capgemini-sdm.com an, damit wir entsprechend Plätze reservieren können.

Michael Schudy, Horst Oberquelle, Dirk Martinssen


_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

[HIForum] [Kolloquium] Vortrag am 1.12.2008 - Frau Prof. Dr. Christiane Floyd

Informatisches Kolloquium Hamburg

Termine unter: http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Kolloquium/

_____________________________________________________________

*Universität leben in der Informatik*

_____________________________________________________________

Prof. Dr. Christiane Floyd

Montag, 1. Dezember 2008

um 17 Uhr c.t.

Vogt-Kölln-Straße 30

Konrad-Zuse-Hörsaal

Gebäude B

Dieses Abschiedskolloquium ist eine Reflexion über 30 Jahre als
Professorin für Software Engineering. Der Vortrag beschreibt einen
persönlichen Weg - den Versuch, im Spannungsfeld der fachlichen und
gesellschaftlichen Anforderungen der Informatik ein inneres Bild von
Universität in der Alltagspraxis universitären Lebens zu verwirklichen.
Ausgangspunkt ist die Entstehung einer Lehrmeinung, die sich auch heute
noch nicht in die vorherrschende Fachauffassung einordnen lässt und doch
im Einklang steht mit der Entwicklung der Softwaretechnik weltweit, und
die zugleich eingebettet ist in die Gesamtströmung hin zum postmodernen
Denken. Im Mittelpunkt stehen Wissensprojekte als dialogische Lehr-,
Forschungs- und Arbeitsform, wo die Beteiligten situiertes Wissen über
einen interessierenden Gegenstandsbereich erarbeiten. Situiertes Wissen
ist standpunktbezogen, spiegelt eigene Werte wider sowie tiefere
Einsichten durch Austausch mit anderen Perspektiven. Wissensprojekte
werden auf mehreren Stufen betrachtet: Von der Praxis der
Softwareentwicklung und der projektbezogenen Lehre, über das Studium von
epistemologischen und systemtheoretischen Grundlagen, zum Aufbau von
Forschungsprogrammen und Lehrprojekten, bis hin zur Umsetzung in der
interkulturellen Zusammenarbeit. ³Universität leben" heißt also,
Wissensprojekte zu ermöglichen, mitzutragen und zu moderieren. In der
Informatik bedeutet das, sich den Grundfragen zu stellen, wie weit
Formalisierung trägt, und wie die Entwicklung und Einführung
informationstechnischer Systeme mit der menschlichen Lebenswelt
wechselwirkt.

Im Anschluss an den Vortrag sind alle Departmentmitglieder und Gäste
eingeladen zu einem kleinen Empfang in der Mensa!

Kontakt: Prof. Dr. Horst Oberquelle,
oberquelle@informatik.uni-hamburg.de, Tel. 42883-2429

---------------------------------------------------------------

Informatisches Kolloquium Hamburg

Department Informatik

Vogt-Kölln-Straße 30

22527 Hamburg

http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Campus/Informatik.gif

Tel. +49 40 42883 2401


_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler