Dienstag, 21. Juni 2011

[HIForum] HIForum News 7/2011

Liebe Mitglieder,

beiliegend finden Sie das Protokoll der Mitgliederversammlung, die im Anschluss an den Vortrag von Prof. Federrath stattfand.

Die Antrittsvorlesung von Prof. Böhmann wurde mitgefilmt und ist zu finden unter
http://agis-www.informatik.uni-hamburg.de/itmc/aktuelles/antrittsvorlesung-prof-boehmann/

Für den Besuch bei der Verkehrszentrale der HPA am 30.6. waren alle Plätze schon nach kurzer Zeit ausgebucht. Es gibt schon eine Warteliste.

Herzlichen Gruß
Horst Oberquelle


_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Montag, 6. Juni 2011

[HIForum] HIForum News 7/2011

Liebe Mitglieder,

beiliegend finden Sie das Protokoll der Mitgliederversammlung, die im Anschluss an den Vortrag von Prof. Federrath stattfand.

Die Antrittsvorlesung von Prof. Böhmann wurde mitgefilmt und ist zu finden unter
http://agis-www.informatik.uni-hamburg.de/itmc/aktuelles/antrittsvorlesung-prof-boehmann/

Für den Besuch bei der Verkehrszentrale der HPA am 30.6. waren alle Plätze schon nach kurzer Zeit ausgebucht. Es gibt schon eine Warteliste.

Herzlichen Gruß
Horst Oberquelle


_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Dienstag, 24. Mai 2011

[HIForum] [Kolloquium] Informatisches Kolloqui "um am 06.06.2011 - Prof. Norbert Krüger, " PhD

Content-class: urn:content-classes:message
Content-Type: multipart/alternative;
  boundary="----_=_NextPart_001_01CC19F0.6FC9AB0A"
Einladung zum
 
Informatischen Kolloquium Hamburg
 
 
Montag, 06. Juni 2011
um 17 Uhr c.t.
Vogt-Kölln-Str. 30
Konrad-Zuse-Hörsaal
Gebäude B
 
Prof. Norbert Krüger, PhD
Cognitive Vision Lab
The Maersk Mc-Kinney Moller Institute
University of Southern Denmark
Odense
 
*Early Cognitive Vision: Vision for Cognition
(with Focus on Object and Action Grounding)*
 
We present an 'Early cognitive Vision' (ECV) system which is in particular designed as a front-end to allow for the realisation of cognitive processes to be build upon it, in particular in robotics. For this, we have been designing a visual representation which has a number of properties:
 
Local symbolic representation: Different local image structures become distinguished and represented by different symbolic descriptors in 2D and 3D.
Richness and Orthogonality: The descriptors represent different aspects of visual information (in particular geometric and appearance information) in a way that allows for addressing this information in isolation.
Structural Relations: Local information is embedded into spatial temporal relations expressing relevant structural knowledge.
Hierarchy: Based on the structural relations the local entities are embedded into spatially and temporally extended entities.
Disambiguation: The structural relations give rise to disambiguation processes that stabilize locally extracted and hence ambiguous information.
Multi-purpose: The representation provides information to be used for multiple tasks and hence itself is task independent.
 
Basic design choices of the system have been motivated by the human visual system. The focus however is on an efficient machine vision system and not on a detailed analogy in the modelling of human visual processes. Our ECV system is available as a software library (www.covig.org) to be used as a front end by the scientific community focussing on the modelling of cognitive tasks.
 
We present the current status of the early cognitive system as well as a number of applications, in particular for object and action grounding and industrial robotics.
 
 
Kontakt:
Prof. Dr. Jianwei Zhang
Tel. +49 (0)40 42883-2431
 
______________________________________________________
 
 

_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Montag, 23. Mai 2011

[HIForum] Job: 2 Juniorprofessuren W1 Uni Hamburg

Die Universität Hamburg schreibt bis zum 23.06.2011 zwei
Juniorprofessuren W1 in der Informatik aus. Diese Professuren sollen der
Gleichstellungsförderung am Fachbereich Informatik dienen. Die
Ausschreibung wendet sich daher insbesondere an Wissenschaftlerinnen.

Ich bitte Sie, die Ausschreibungen iin Ihrer Institution zu
veröffentlichen und an alle eventuell interessierten Frauen weiter zu geben.

Die Ausschreibungen finden sich auf folgenden Seiten:
Juniorprofessur für Informatik, insb. Human-Centered Computing, siehe
http://www.verwaltung.uni-hamburg.de/stellenangebote/Informatik_23-06-2011.pdf

Juniorprofessur für Informatik, insb. Mobile Services, siehe
http://www.verwaltung.uni-hamburg.de/stellenangebote/Informatik_1_23-06-2011.pdf


Falls noch weitere Informationen notwendig oder Rückfragen offen sind,
melden Sie sich sehr gerne.

Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen

Angela Schwabl


_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Dienstag, 17. Mai 2011

[HIForum] [Kolloquium] Informatisches Kolloquium am 23.05.2011 - Prof. Dr. Hannes Federrath

Content-class: urn:content-classes:message
Content-Type: multipart/alternative;
  boundary="----_=_NextPart_001_01CC13A4.C5957C74"
Einladung zum
 
Informatischen Kolloquium Hamburg
 
Montag, 23. Mai 2011
um 17 Uhr c.t.
Vogt-Kölln-Str. 30
Konrad-Zuse-Hörsaal
Gebäude B
 
Prof. Dr. Hannes Federrath
Universität Hamburg
Fachbereich Informatik
 
*Wie Informatik Demokratie und Freiheit unterstützen kann*
 
Seit die Informatik in alle Lebensbereiche des Menschen Einzug gehalten hat, ist die Sensibilität der Gesellschaft für Aspekte der Verletzlichkeit durch Informationstechnik gewachsen. Während auf der einen Seite staatliche Verbrechensbekämpfung und Schutz kritischer Infrastrukturen wichtig sind, fordern u.a. Datenschützer und Bürgerrechtler auf der anderen Seite zurecht mehr Sensibilität im Umgang mit persönlichen Informationen und auch stärkeren Schutz des Einzelnen vor den Begehrlichkeiten des Staates und privater Organisationen. Dabei hat verantwortungsvoller Einsatz von Informationstechnik grundsätzlich die Fähigkeit, auch demokratische Prozesse zu unterstützen und sogar zu fördern, wie im Vortrag an ausgewählten Beispielen gezeigt werden wird.
 
 
Kontakt:
Prof. Dr. Hannes Federrath
Tel. +49 (0)40 42883-2358
 
______________________________________________________
 
 
 

_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler