Freitag, 14. Januar 2011

[HIForum] HIForum News 2/2011

Liebe Mitglieder,

ab sofort haben Sie die Möglichkeit, sich bei unseren nächsten Veranstaltungen anzumelden:
1) HIForum Stammtisch

   Am 19. Januar 2011, 19:00 Uhr,
        im Slowman http://slowman.de

    Restaurant Slowman
      Burchardstraße 13c
        20095 Hamburg
Bitte per E-Mail anmelden, damit wir entsprechend reservieren können:  
        hiforum@informatik.uni-hamburg.de


2) Veranstaltungsreihe "Geschäftsführung für Freelancer"

Auftaktveranstaltung der neuen Veranstaltungsreihe in Kooperation mit Hamburg@work.

     Am 1. Februar 2011, ab 19:00 Uhr,
        im betahaus,
        Lerchenstraße 28a / Eingang Schilleroper, 22767 Hamburg
Zur Einladung:  http://bit.ly/fH31Gf

Bei jeder Anmeldung erheben wir einen Unkostenbeitrag in Höhe von 5 Euro (Brutto) für Snacks und Getränke. Bitte melden Sie sich hier zu der Veranstaltung an.
3) Raum Schiff Erde
     Hamburger Un-Konferenz für Digitales, Interaktionsdesign, Internet

Am 13. Februar, 14:00 Uhr
        im Jazz-Club Stellwerk im Bahnhof Hamburg-Harburg.

Zum Check-in:  http://www.raumschiffer.de


Mit besten Grüßen
Michael Schudy, Horst Oberquelle, Dirk Martinssen

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Dienstag, 11. Januar 2011

[HIForum] HIForum News 1/2011

Liebe Mitglieder,

willkommen im Neuen Jahr,  es beginnt mit einer interessanten Einladung!
Herzlichen Gruß
Horst Oberquelle


EINLADUNG

Im Rahmen des IT-Innovationsforums des Studiengangs "IT-Management und Consulting" der Universität Hamburg laden wir herzlich ein zum Vortrag von


Dr. Nelson Mattos, Google, Vice President Engineering, EMEA
--------------
The Future of the Web: Opportunities & Challenges
--------------
20. Januar 2011, 18:00-20:00 Uhr
Universität Hamburg, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Ernst-Cassirer-Hörsaal (ESA A)

-------------
Progress always comes with challenges. The Internet has changed people's lives dramatically. Increases in broadband speed and affordable devices allow truly everyone to both access and upload online content. The positive impact is huge: the Internet has democratized the access to knowledge, brought people closer, increased transparency, saved lives, increased the choices for consumers, and served as an economic enabler.

The other side of the story are violations in privacy and in copyright as well as misuse risks such as fraud or spam. While increasing regulatory measures may help hold on such practices, there are alternative longer-term and more thorough technical solutions that put control into the users' hands.

This will be a non-technical talk covering the evolution of the web and its positive impact and discussing approaches to deal with some of the current challenges. Approaches that will support further innovation and
development of an open web.

-------------
Dr Nelson Mattos
Vice President, Engineering, EMEA

Nelson joined Google in 2007, and as VP of Engineering for the EMEA region, he is responsible for all engineering and product development activities. Prior to joining Google, he worked in various capacities at IBM for 15 years. Most recently, Nelson was an IBM Distinguished Engineer and Vice-President of Information and User Technologies at IBM Research. He led an organisation of researchers worldwide who worked on projects involving search, structured and unstructured information processing and analytics, natural language processing, conversational and multimodal interaction, business collaboration tools, visualisation technologies and overall user experience. He was also an IBM Distinguished Engineer and Vice-President, Information Integration for the IBM Software Group, for which he created a portfolio of products that grew into a several hundred million dollar business, brought several key technologies to market and drove five key acquisitions in support of this segment. Nelson's career with IBM also included key roles in DB2 development, leading major SQL extensions and driving worldwide database standards; in this capacity, he contributed to the design of SQL99 through more than 300 accepted proposals.

Prior to IBM, Nelson was an associate professor at the University of Kaiserslautern in Germany, where he was involved in research on object-oriented and knowledge base management systems.

Nelson received his Ph. D. in Computer Science from University of Kaiserslautern and also holds bachelor's and master's degrees in Computer Science from the Federal University of Rio Grande do Sul in Brazil. He has published over 80 papers on database management and related topics, holds 13 patents and is the author of the book "An Approach to Knowledge Base Management".



Prof. Dr. Tilo Böhmann
Universität Hamburg
Fachbereich Informatik / Department of Informatics
IT Management & Consulting
Vogt-Kölln-Str. 30
D-22527 Hamburg
T: +49 (40) 428 83-2299
@: boehmann@informatik.uni-hamburg.de

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Freitag, 7. Januar 2011

[HIForum] [Kolloquium] Kolloquium am 17.01.2011

Content-Type: multipart/alternative;
    boundary="----_=_NextPart_001_01CBAE52.DF219A86"
Content-class: urn:content-classes:message
Einladung zum
 
Informatischen Kolloquium Hamburg
 
Montag, 17. Januar 2011
um 17 Uhr c.t.
Vogt-Kölln-Str. 30
Konrad-Zuse-Hörsaal
Gebäude B
 
Prof. Dr. Sudip Misra
currently Humboldt Research
Fellow, TKRN, FB Informatik,
University of Hamburg
permanent faculty position, School
of Information Technology, Indian
Institute of Technology, Kharagpur
 
*Wireless Sensor Networks: Opportunities and Research Challenges*
 
Wireless communication technologies are undergoing rapid advancements. The last few years have experienced a steep growth in research in the area of wireless sensor networks (WSNs). In WSNs, communication takes place with the help of spatially distributed autonomous sensor nodes equipped to sense specific information. WSNs, particularly the ones that have gained much popularity in the recent years, are typically ad hoc in nature and they inherit many characteristics/features of wireless ad hoc networks such as the ability for infrastructure-less setup, minimal or no reliance on network planning and the ability of the nodes to self-organize and self-configure without the involvement of a centralized network manager, router, access point, or a switch. These features help to setup WSNs fast in situations where there is no existing network setup or in times when setting up a fixed infrastructure network is considered infeasible, for example, in times of emergency or during relief operations. Even though sensor networks have emerged to be attractive and they hold great promises for our future, there are several research challenges that need to be addressed in order for them to see them ubiquitous in everyday life. The talk will provide comprehensive as well as comprehensible concepts in sensor networks. A wide range of issues will be discussed ­ some of which are classical and are relatively well known and a number of others that are still in the research works. Open challenges in this area will also be presented during the talk. The speaker will also present some of his classic works on WSNs.
 
Kontakt:
Prof. Dr. Bernd E. Wolfinger
Tel. +49 40 42883-2424
 
 
Termine unter: http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Kolloquium/
 

_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Montag, 20. Dezember 2010

[HIForum] HIForum News 12/2010

Liebe Mitglieder,

ein ereignisreiches Jahr nähert sich seinem Ende. Daher wird es Zeit, Ihnen neben aktuellen Nachrichten aus dem Fachbereich einen ersten Ausblick auf unsere Aktivitäten im nächsten Jahr zu geben - Termine bitte vormerken - Einladungen folgen:

1. HIForum Stammtisch


19. Januar 2011, 19:00 Uhr, im Slowman http://slowman.de

2. Veranstaltungsreihe "Geschäftsführung für Freelancer"


HIForum startet eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit Hamburg@work. Wir werden in guter Tradition unserer Firmenbesuche aus der Frühzeit des HIForum eine Reise durch Hamburgs Coworking Spaces antreten. In einem Erfahrungsaustausch zu allen Themen, die selbständige Informatiker (und andere Berufsgruppen der digitalen Wirtschaft) betreffen, wollen wir unterstützt von Experten unser Verständnis vertiefen und unmittelbar verwertbare Ergebnisse erzielen.

1. Februar 2011, 19:00 Uhr, Auftaktveranstaltung im betahaus http://bit.ly/fH31Gf
Die Anmeldung erfolgt über Hamburg@work, Einzelheiten werden wir Anfang Januar bekannt geben.

3. Raumschiff Erde 2011


Aus der Idee zu einer HIForum Veranstaltung zur reboot (http://www.reboot.dk/) hat sich eine selbständige "Un-Konferenz für Digitales, Interaktionsdesign, Internet" entwickelt.
Zur Hälfte veranstaltet von Mitgliedern des HIForum startet das Raumschiff auch im nächsten Jahr:
13. Februar, früher Nachmittag, Jazz-Club Stellwerk in Hamburg-Harburg http://www.raumschiffer.de
4. Neues aus dem Fachbereich

Der Prozess der Neuberufung läuft weiter auf vollen Touren.
Die Berufungsverhandlungen für "Sicherheit in Verteilten Systemen" sind hoffentlich auf der Zielgeraden, für die Softwaretechnik ist gerade der Ruf an den Erstplatzierten herausgegangen.
Die Bewerbungsfrist für zwei W2-Stellen in der Theorie endet am 23.12.2010. Anfang 2011 sollen zwei Juniorprofessuren, vornehmlich für Frauen,  ausgeschrieben werden, danach eine Stelle für Mensch-Computer-Interaktion.

Das Jahr 2010 ging mit Bauplanungen zu Ende.
a) Es scheint so, als würden 2011 Notsanierungen in Stellingen stattfinden. Jedenfalls wird die Ausschreibung umfangreicher Sanierungsarbeiten vorbereitet. Sie unterbleiben wohl nicht mehr mit dem Hinweis, dass die Informatik doch "in 2 Jahren" zurück zum Campus zieht. Das haben wir seit etwa 10 Jahren regelmäßig als Ausrede zu hören bekommen.
b) Parallel werden Neubaupläne für den MIN-Campus in Eimsbüttel entwickelt. Höchste Priorität hat dabei der sog. Klima-Campus, die Informatik kommt an 2. Stelle. Im Bereich Geomatikum / Chemie müssen erhebliche Flächen neu gebaut werden, etwa 40.000 qm Nutzfläche (zum Vergleich: Das Geomatikum hat etwa 17.000 qm). Der Planungsprozess unter Einbeziehung aller Betroffenen und die schrittweise Umsetzung werden sicher Jahre in Anspruch nehmen. Man kann also davon ausgehen, dass die Informatik noch viele Jahre in St. Ellingen beheimatet bleiben wird.


5. Neues aus der Mitgliedschaft

Im Jahre 2010 sind folgende neue Mitglieder zu uns gestoßen:

226     Dipl.-Inform. Wolfgang Stahl
227     Dipl.-Inform. Florian Fölsch
228     Dipl.-Inf. Christian Piehl
229     Dipl.-Inf. Nils Erik Flick
230     Prof. Dr. Thomas Ludwig
231     David Pansch
232     Robert Wieczoreck
233     Christian Graf
234     Lino Helms
235     Dr. Hans Meine

Die Mitgliederzahl beträgt z.Z. 201.

Unser Mitglied Prof. Dr. dr. h.c. Wilfried Brauer, Gründungsprofessor  und Ehrendoktor der Hamburger Informatik, ist leider sehr schwer erkrankt. Wir wünschen Ihm und seiner Frau Ute, die sich sehr um ihn kümmert, alles Gute.


Wir wünschen Ihnen allen ein Frohes Weihnachtsfest,
eine erholsame Zeit zwischen den Jahren
und ein glückliches 2011!

Mit besten Grüßen
Michael Schudy, Horst Oberquelle, Dirk Martinssen

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Montag, 15. November 2010

[HIForum] HIForum News 11/2010

Liebe Mitglieder,

Wir möchten Sie zu einer Veranstaltung von Hamburg@work einladen. Die Law Group von Hamburg@work arbeitet seit vielen Jahren zu Rechtsfragen aus dem Bereich der Informationstechnologie und veröffentlicht ihre Ergebnisse in Publikationen und Veranstaltungen.

Thema dieser Veranstaltung ist die Nutzung von Social Media durch Mitarbeiter oder deren Unternehmen. Sie erfolgt unter rechtlichen Rahmenbedingungen, die beiden Seiten bekannt sein sollten. Die Veranstaltung wird dazu einen Beitrag leisten.

Darüber hinaus bietet die Veranstaltung eine gute Gelegenheit, einen Eindruck von Hamburg@work zu gewinnen. Es besteht nach wie vor das Angebot, eine Kooperation zwischen Hamburg@work und dem HIForum einzugehen. Wir werden darüber auf unserer nächsten Mitgliederversammlung sprechen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich direkt bei Hamburg@work an, gerne unter dem Hinweis auf unsere Einladung.
 
Mit besten Grüßen
Michael Schudy, Horst Oberquelle, Dirk Martinssen


-------- Original-Nachricht --------
Betreff: JETZT ANMELDEN! Hamburg@work Law Group am 30. November 2010 zum Thema Social Media Datum: Tue, 9 Nov 2010 16:15:09 +0100 Von: Hamburg@work <event.office@hamburg-media.net> An: Michael Schudy <michael@mschudy.de>


Hamburg@work | JETZT ANMELDEN! Hamburg@work Law Group am 30. November 2010 zum Thema Social Media

213.238.35.194/2F71AB70.jpg
www.hamburgwork.d/7EF61C7C.jpg
HAMBURG@WORK
JETZT ANMELDEN! Hamburg@work Law Group am 30. November 2010 zum Thema Social Media
Hamburg, 09.11.2010

Sehr geehrter Herr Schudy,

die kommende Veranstaltung der Law Group von Hamburg@work ist den rechtlichen Aspekten von Social Media gewidmet. Experten der Law Group beleuchten die zu dem Themenkomplex gehörenden Interaktionen unter dem Blickwinkel des Datenschutzes sowie der Haftung für die angebotenen Inhalte und gehen der Frage nach, ob Unternehmen eine Social Media Policy haben sollten.

Ergänzt werden die Vorträge durch Berichte der Unternehmen Xing und Groß & Stark Kommunikation zu den Chancen und Möglichkeiten von Social Media und dem Monitoring sowie der Reaktion auf Entwicklungen in diesem Bereich.

Die Referenten und ihre Themen im Einzelnen:

Einführung: Social Media und Recht
Dr. Axel Frhr. v. d. Bussche, LL.M. (L.S.E.)
Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Taylor Wessing

Wann hafte ich für fremden und wann hafte ich für eigenen Content in Social Media?
Dr. Ralph Oliver Graef, LL.M. (NYU)
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz,
GRAEF Rechtsanwälte

Monitoring - Social Media systematisch beobachten und richtig reagieren
Sebastian Sauter
Geschäftsführer, Groß & Stark Kommunikation

Privacy Now or Never? - Datenschutzrechtliche Anforderungen des Unternehmeneinsatzes von Social Networks
Dr. Flemming Moos
Fachanwalt für Informationstechnologierecht, DLA Piper UK LLP

Social Media aus Anbietersicht - Chancen und Möglichkeiten
Felix Lasse
Senior Legal Counsel, XING AG

Social media policy- "Nice to have" oder arbeitsrechtliches "must have"?
Dr. Alexander Lentz
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Taylor Wessing

Datum:
30. November 2010
17.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Bucerius Law School
Jungiusstraße 6
20355 Hamburg

Bei leckeren Snacks gibt es Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking. Melden Sie sich bitte bei Interesse hier an.

Hamburg@work und die Bucerius Law School freuen sich auf Sie!

Herzliche Grüße
Hamburg@work Law Group l Bucerius Law School




Sie möchten die E-Mail lieber in der Text-Version empfangen? [ Empfangsart ändern ]
Sie möchten E-Mails von Hamburg@work nicht mehr erhalten? [ abmelden ]

Impressum
Hamburg@work e.V. | Habichtstr.41 | D-22305 Hamburg | Deutschland | event.office@hamburg-media.net
Vorstandsvorsitzender: Uwe Jens Neumann | VR 1581 8 | Gerichtsstand Hamburg

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler