Montag, 30. März 2015

[HIForum] HIForum News 4/2015 Veranstaltung HPA Nautische Zentrale

Liebe Mitglieder,

wir laden Sie zur 1. Veranstaltung unserer neuen Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft ein. In dieser Reihe möchten wir Ihnen Kooperationsprojekte zwischen der Hamburger Informatik und Unternehmen aus Wirtschaft und Verwaltung vorstellen.

Die Nautische Zentrale im Hamburger Hafen ist für die Zukunft gerüstet
- Nachlese einer sehr erfolgreichen Kooperation zwischen Hamburger Informatik und HPA

Es ist eher ein Glücksfall, wenn Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sehr erfolgreich sind und zukunftssichere Verbesserungen gemeinsam erarbeitet und umfassend umgesetzt werden. Die Neugestaltung der Nautischen Zentrale der Hamburg Port Authority (HPA), des Herzens des Hafenverkehrs, ist ein gelungenes Beispiel. Die Umgestaltung umfasste viele Aspekte. Sie reichte von einer baulichen Erweiterung über eine Neuanordnung von Arbeitsplätzen, die Neukonzeption von Arbeitsmitteln bis zur Neugestaltung interaktiver Systeme mit neuester Technik.

Gemeinsam mit den beteiligten Akteuren geben wir einen Rückblick auf die geleisteten Innovationen und diskutieren die Erfolgsfaktoren:

Jörg Pollmann, Hafenkapitän
Kooperation Hafen und Universität: Ziele und Erwartungen
Lessons learned: Erfahrungen bei der Entwicklung und Einführung neuer Softwaresysteme

Prof. Dr. Horst Oberquelle, AHOI-Projekt 
Das AHOI-Projekt: Analyse und Gestaltung, erfolgreiche Methoden und Werkzeuge

Prof. Dr.-Ing. Heinz Züllighoven, GeneAL-Projekt
Generische Architekturen für Leitstandssoftware (GeneAL): Die Nautische Zentrale als Fallbeispiel

Holger Breitling, GeneAL-Projekt
Vom Forschungsprojekt zur produktiven Anwendung: Port Monitor, Etikettensystem, Videowall, Peiltisch and beyond

Panel

Jörg Pollmann, Prof. Dr.-Ing. Heinz Züllighoven, Prof. Dr.-Ing. Steffi Beckhaus (AHOI-Projekt), Jörn Warwel (Leiter Nautische Zentrale) und Ulrich Baldauf (Leiter IT-Strategie der HPA)
beantworten Fragen und diskutieren die Erfolgsfaktoren sowie die Übertragbarkeit auf ähnliche Kooperationsprojekte.
Moderation Michael Schudy, Vorsitzender Hamburger Informatik-Forum

Die Veranstaltung findet in den Räumen der HPA in der Speicherstadt statt. 

Mittwoch, 15. April 2015, 18:00 Uhr

Hamburg Port Authority, Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg

Wir möchten Sie bitten, sich rechtzeitig für diese Veranstaltung anzumelden: hiforum@informatik.uni-hamburg.de
Eine zusätzliche Anmeldung über XING ist für Mitglieder nicht erforderlich!

Mit besten Grüßen
Michael Schudy, Angela Schwabl, Dirk Martinssen

Michael Schudy
Mobil: +49 176 64690362 / schudy@informatik.uni-hamburg.de
HIForum - Hamburger Informatik-Forum e.V.
Vorstand: Dipl.-Inform. Michael Schudy (Vorsitzender), 
Dipl.-Inform. Angela Schwabl-Möhlmann,
Dipl.-Inform. Dirk Martinssen
Vereinsregister Hamburg VR 16010
c/o Fachbereich Informatik der Universität Hamburg
Vogt-Kölln-Straße 30
22527 Hamburg






Freitag, 27. März 2015

[HIForum] Reminder: Mitgliederversammlung und Vortrag Dr. Hartmut Obendorf, UX Director XING

Liebe Mitglieder,

hiermit möchten wir Sie an unsere diesjährige Mitgliederversammlung erinnern.

Vor der Mitgliederversammlung erwartet Sie ein interessanter Vortrag, um 18:30 Uhr im gleichen Raum.
Unser Mitglied Dr. Hartmut Obendorf ist seit knapp 2 Jahren Director UX bei XING.
Er wird uns über seine Tätigkeit berichten und wir werden Gelegenheit haben,
unsere Erwartungen an die User Experience von XING mit ihm zu diskutieren.
Sicher werden wir auch einiges über Strategie und geplante Erweiterungen von XING erfahren.
 
Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme.


Die  18. Mitgliederversammlung des HIForum e.V. findet statt am

       Montag, den 30. März 2015, 19:30-21:00 Uhr
       Fachbereich Informatik
       Raum D-220 (Haus D)
       Vogt-Kölln-Straße 30
       D-22527 Hamburg

Vorläufige Tagesordnung:

        1. Formalia
        2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes
        3. Bericht der Rechnungsprüfer
        4. Entlastung des Vorstandes
        5. Neuwahl der Rechnungsprüfer
        6. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge für 2016
        7. Neues aus dem Fachbereich Informatik
        8. Planung weiterer Aktivitäten
        9. Verschiedenes

Soweit Sie Vorschläge zur Tagesordnung haben, senden Sie diese bitte an den Vorsitzenden schudy@informatik.uni-hamburg.de

Mit besten Grüßen
Michael Schudy, Angela Schwabl, Dirk Martinssen



Michael Schudy
Mobil: +49 176 64690362 / schudy@informatik.uni-hamburg.de
HIForum - Hamburger Informatik-Forum e.V.
Vorstand: Dipl.-Inform. Michael Schudy (Vorsitzender), 
Dipl.-Inform. Angela Schwabl-Möhlmann,
Dipl.-Inform. Dirk Martinssen
Vereinsregister Hamburg VR 16010
c/o Fachbereich Informatik der Universität Hamburg
Vogt-Kölln-Straße 30
22527 Hamburg






[HIForum] HIForum News 3/2015

Liebe Mitglieder,

uns erreichte eine traurige Nachricht.

Unser Mitglied Prof. Dr.-Ing. Eike Jessen ist am
18. März nach langjähriger Krebserkrankung im
Alter von 81 Jahren in Tutzing verstorben. Er
hinterlässt zwei Töchter.

Eike Jessen studierte Nachrichtentechnik an der
TU Berlin, promovierte über ein Thema zur Nutzung
assoziativer Speicher und ging dann zur Firma
Telefunken. Dort baute er die Abteilung auf, in
der die Großrechner TR4 und TR440 entwickelt
wurden. Der TR440, der viele Jahre im RZ der Uni
Hamburg eingesetzt wurde, war zu seiner Zeit der
schnellste in Europa gebaute Computer.

Im Jahre 1972 wurde Eike Jessen als 3.
Informatik-Professor an die Universität Hamburg
berufen und baute seine Forschungsgruppe
Rechnerorganisation auf. Aus dieser Gruppe gingen
u.a. die Doktoranden Jens Seehusen, Rainer
Frölich und Winfried Materna hervor. Eike Jesen
war bei Kollegen und Studierenden gleichermaßen
sehr geschätzt und beliebt. Seine freundliche,
sachliche und vermittelnde Art waren
außergewöhnlich.
Seit 1982 war er eine der treibenden Kräfte beim
Aufbau des Deutschen Forschungsnetzes und des
DFN-Vereins. In verschiedenen Funktionen hat er
diesem wichtigen Forschungsnetz gedient.

1983 folgte Eike Jessen einem Ruf an die TU
München, der er bis zu seinem Tode erfolgreich
diente.

Unserem Fachbereich war Eike Jessen weiterhin
verbunden. So verfasste er 1986 zusammen mit
Rüdiger Valk das Lehrbuch "Rechensysteme -
Grundlagen der Modellbildung", war mehrfach als
Gastvortragender und Gutachter in Hamburg und
hat zuletzt bei der 40-Jahr-Feier der Hamburger
Informatik 2011 einen viel beachteten Vortrag
gehalten.

Einzelheiten zum Lebenswerk von Eike Jessen findet man unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Eike_Jessen.

Im Hamburger Informatik-Forum war er Mitglied seit dem Gründungsjahr 1998.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Prof. i.R. Dr. Horst Oberquelle
_______________________________________________
HiForum-Verteiler mailing list
HiForum-Verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Montag, 9. März 2015

[HIForum] HIForum News 2/2015 - Save the Date: Nautische Zentrale


Liebe Mitglieder,

wir laden Sie zur 1. Veranstaltung unserer neuen Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft ein. In dieser Reihe möchten wir Ihnen Kooperationsprojekte zwischen der Hamburger Informatik und Unternehmen aus Wirtschaft und Verwaltung vorstellen.

Die Nautische Zentrale im Hamburger Hafen ist für die Zukunft gerüstet
- Nachlese einer sehr erfolgreichen Kooperation zwischen Hamburger Informatik und HPA

Es ist eher ein Glücksfall, wenn Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sehr erfolgreich sind und zukunftssichere Verbesserungen gemeinsam erarbeitet und umfassend umgesetzt werden. Die Neugestaltung der Nautischen Zentrale der Hamburg Port Authority (HPA), des Herzens des Hafenverkehrs, ist ein gelungenes Beispiel. Die Umgestaltung umfasste viele Aspekte. Sie reichte von einer baulichen Erweiterung über eine Neuanordnung von Arbeitsplätzen, die Neukonzeption von Arbeitsmitteln bis zur Neugestaltung interaktiver Systeme mit neuester Technik.

In der geplanten Veranstaltung soll gemeinsam mit den beteiligten Akteuren ein Rückblick auf die geleisteten Innovationen und die Erfolgsfaktoren erfolgen, aus dem hoffentlich andere für ähnliche Kooperationsprojekte lernen können. Die Veranstaltung wird in den Räumen der HPA in der Speicherstadt stattfinden. Der Hafenkapitän (Jörg Pollmann) sowie die Verantwortlichen für die wissenschaftliche Seite (Projekt AHOI: Prof. Oberquelle, Projekt GeneAL: Prof. Züllighoven) haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Weitere Akteure sind eingeladen.

Termin: Mittwoch, 15. April 2015, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Hamburg Port Authority, Neuer Wandrahm 4, 20457 Hamburg

Wir möchten Sie bitten, sich frühzeitig für diese Veranstaltung anzumelden: hiforum@informatik.uni-hamburg.de

Details zur Agenda werden demnächst bekannt gegeben.

Mit besten Grüßen
Michael Schudy, Angela Schwabl, Dirk Martinssen

Michael Schudy
Mobil: +49 176 64690362 / schudy@informatik.uni-hamburg.de
HIForum - Hamburger Informatik-Forum e.V.
Vorstand: Dipl.-Inform. Michael Schudy (Vorsitzender), 
Dipl.-Inform. Angela Schwabl-Möhlmann,
Dipl.-Inform. Dirk Martinssen
Vereinsregister Hamburg VR 16010
c/o Fachbereich Informatik der Universität Hamburg
Vogt-Kölln-Straße 30
22527 Hamburg