Donnerstag, 12. Juni 2014

[HIForum] [Kolloquium] UHH Informatik Kolloquium - Mo, 23.6. - Prof. Dr. Petra Mutzel/TU Dortmund

This is an invitation to the next "UHH Informatik Kolloquium"
http://www.inf.uni-hamburg.de/de/home/news/kolloquium/sose14.html



SPEAKER:
Professor Dr. Petra Mutzel
Lehrstuhl für Algorithm Engineering
Technische Universität Dortmund
http://ls11-www.cs.uni-dortmund.de/staff/mutzel


This talk will be in German or English, according to preference.



DATE:
MONDAY, 23.06.2014, 17:15 s.t.



PLACE:
Konrad-Zuse-Hörsaal, Informatikum, B-201
http://www.inf.uni-hamburg.de/de/service/location



-------------------------------------------------------------------
TOPIC: Recent Advances in Crossing Minimization
-------------------------------------------------------------------


ABSTRACT:
The crossing number problem asks for the minimum number of edge crossings
that can be achieved by drawing a given graph in the 2-dimensional plane.
It has originally been stated by Turan during the second world war and
published in 1954. Since then, many interesting theoretical and practical
results have been obtained. We will survey some of the more recent
results. Despite the many published papers on this problem and its
variants, the crossing number is only known for very few graph classes.
Although the Harary-Hill conjecture provides a closed formula for the
crossing number of complete graphs, it has only been settled for graphs
with up to 12 vertices. We will review recent results and present further
progress concerning the crossing number of complete graphs. We will
discuss why many experts think that the new approaches will have the
strength to settle this open problem. For general graphs, we will present
approaches based on integer linear programming formulations for computing
the exact crossing number. Our branch-and-cut algorithms are able to
compute the exact crossing numbers for general sparse graphs with up to
100 vertices and crossing number up to 37 within 30 minutes. We will also
survey recent approximation results for the crossing number. For general
graphs, no polynomial time algorithm is known approximating the crossing
number within some non-trivial factor. However, for certain graph classes
like ³almost planar graphs² of bounded degree, the crossing number can be
approximated by a constant factor.


BIO:
Professor Dr. Petra Mutzel has studied Mathematics at Universität
Augsburg. After her Ph.D. in Computer Science, which she received 1994 at
the Universität zu Köln, she was member of the Max-Planck-Institut für
Informatik in Saarbrücken, where she also got her habilitation in 1999.
After a temporary professorship at the Universität Heidelberg, she got a
full professorship for Algorithms and Data Structures at the Technische
Universität Wien. Since 2004, she is full professor for Algorithm
Engineering at the Technische Universität Dortmund. She is Associate
Editor of the Journal of Graph Algorithms and Applications (JGAA),
Mathematical Programming Computation (MPC), the EURO Journal on
Computational Optimization, the Graph Drawing E-print Archive, and the ACM
Journal on Experimental Algorithmics. In the year 2000, she got the
research prize ³Technische Kommunikation 2000² by the Alcatel SEL Stiftung
für Kommunikationsforschung. Her research focuses on combinatorial
optimization problems as well as on graph data structures and algorithms
with the main application areas graph drawing, network design, and
cheminformatics.


CONTACT:
Prof. Dr. Ulrike von Luxburg
Department of Computer Science, University of Hamburg
Phone: +49-(0)40-42883-2409
http://www.informatik.uni-hamburg.de/ML/contents/people/luxburg/


_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_______________________________________________
HiForum-Verteiler mailing list
HiForum-Verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Montag, 26. Mai 2014

[HIForum] HIForum News 6/2014

HIForum News 6/2014


Liebe Mitglieder,

heute wir möchten Sie zu einem ganz speziellen Sonderkolloquium des Fachbereichs einladen!
http://www.inf.uni-hamburg.de/de/home/news/kolloquium/sose14/robocup-ag.html

Wir möchten an dieser Stelle ganz herzlich denjenigen danken, die unserem Spendenaufruf in den HIForum News 2/2014 nachgekommen sind und die Robocup AG dabei unterstützen, zur WM nach Brasilien zu reisen!
Diese freundlichen Spender, aber auch alle anderen Alumni möchten wir recht herzlich einladen, im Rahmen des Sonderkolloquiums sich über die Neuigkeiten und die Zukunftspläne der Robocup AG aus erster Hand zu informieren.
Weitere Spenden sind herzlich willkommen:
Bitte überweisen Sie den Betrag, den Sie der Robocup-AG zukommen lassen möchten, an
HIForum e.V. Konto 0000 601 605 bei der SPARDA BANK Hamburg, BLZ 206 905 00. Stichwort Robocup 2014

**************************************************************************************************************************
UHH Informatik Sonderkolloquium!
Mo,02.06.2014, 17:15    Konrad Zuse Hörsaal (B 201)

RoboCup AG  des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg

Die Hamburg Bit-Bots: Aufbruch ins Unbekannte


ZUSAMMENFASSUNG:

Im April 2014 reiste das studentische Team der Hamburg Bit-Bots nach Teheran (Iran) und nahm dort an den RoboCup IranOpen teil.
Trotz sorgfältiger Vorbereitung blieb vieles im vorhinein ungeklärt, da eindeutige Informationen über dieses Land schwer zu erhalten sind. Insbesondere für die drei Frauen des dorthin gereisten Teams ergaben sich viele Fragen in Bezug auf die Kommunikation und Verhaltensweisen, die sich vor Ort angekommen zur Überraschung aller allerdings als unproblematischer als befürchtet erwiesen.
Der Wettbewerb zeigte dann dem Team Probleme der diesjährigen Regeländerungen auf und motivierte sie, den geplanten Bau des ersten selbstentworfenen Roboters vorzuziehen um bereits im Juli einen funktionsfähigen etwa 80cm großen Roboter zu haben, der damit knapp 40cm größer ist als die bisherig genutzten.

Im Vortrag wird es zuerst um die im Iran gesammelten Eindrücke gehen, wie sich die Teammitglieder (und insbesondere die Frauen) vor Ort gefühlt haben und wie sehr vorherige Informationen und die Realität voneinander abwichen.
Anschließend wird über die gezogenen Erkenntnisse aus dem Wettbewerb berichtet sowie Planung und Bau von dem neuen Roboter mit dem Codenamen GOAL vorgestellt.


ÜBER DIE VORTRAGENDEN:

Die Hamburg Bit-Bots nehmen seit 2011 an der RoboCup-Initiative teil.
Hierbei werden Erkenntnisse aus u.a. Bildverarbeitung, Sensorik, Physik und automatischem Lernen genutzt, um Robotern ein autonomes Verhalten auf zwei Beinen beizubringen.
Zum Vergleich der Fortschritte der am RoboCup teilnehmenden Teams finden weltweit Wettbewerbe mit anschließendem Symposium statt. Die Hamburg Bit-Bots konnten hierbei seit 2012 jährlich an den GermanOpen und den Weltmeisterschaften teilnehmen und dabei zwei dritte und einen zweiten Platz bei den GermanOpen erringen.

**************************************************************************************************************************


Mit besten Gruessen
Michael Schudy, Angela Schwabl, Dirk Martinssen

HIForum - Hamburger Informatik-Forum e.V.
Vorstand: Dipl.-Inform. Michael Schudy (Vorsitzender),
Dipl.-Inform. Angela Schwabl,
Dipl.-Inform. Dirk Martinssen
Vereinsregister Hamburg VR 16010
c/o Fachbereich Informatik der Universitaet Hamburg
Vogt-Koelln-Strasse 30
22527 Hamburg

Donnerstag, 22. Mai 2014

[HIForum] [Kolloquium] Einladung zum Sonderkolloquium mit der RoboCup-AG am Mo, 2.6.2014 um 17:15 Uhr

Dies ist eine EINLADUNG zu einem SONDERKOLLOQUIUM
http://www.inf.uni-hamburg.de/de/home/news/kolloquium




SPRECHER:
Mitglieder der RoboCup-AG des Fachbereichs Informatik der Universität
Hamburg
http://robocup.informatik.uni-hamburg.de/de/




AM:
Montag, 02.06.2014 - 17:15 Uh



ORT:
Konrad-Zuse-Hörsaal, Haus B (B-201)
http://www.inf.uni-hamburg.de/de/service/location




TITEL:
Die Hamburg Bit-Bots: Aufbruch ins Unbekannte



ZUSAMMENFASSUNG:
Im April 2014 reiste das studentische Team der Hamburg Bit-Bots nach
Teheran (Iran) und nahm dort an den RoboCup IranOpen teil. Trotz
sorgfältiger Vorbereitung blieb vieles im Vorhinein ungeklärt, da
eindeutige Informationen über dieses Land schwer zu erhalten sind.
Insbesondere für die drei Frauen des dorthin gereisten Teams ergaben sich
viele Fragen in Bezug auf die Kommunikation und Verhaltensweisen, die sich
vor Ort angekommen zur Überraschung aller allerdings als unproblematischer
als befürchtet erwiesen. Der Wettbewerb zeigte dann dem Team Probleme der
diesjährigen Regeländerungen auf und motivierte sie, den geplanten Bau des
ersten selbstentworfenen Roboters vorzuziehen, um bereits im Juli einen
funktionsfähigen etwa 80cm großen Roboter zu haben, der damit knapp 40cm
größer ist als die bisher genutzten. Im Vortrag wird es zuerst um die im
Iran gesammelten Eindrücke gehen, wie sich die Teammitglieder vor Ort
gefühlt haben und wie sehr vorherige Informationen und die Realität
voneinander abwichen. Anschließend wird über die gezogenen Erkenntnisse
aus dem Wettbewerb berichtet sowie Planung und Bau von dem neuen Roboter
mit dem Codenamen GOAL vorgestellt.




ÜBER DIE VORTRAGENDEN:
Die Hamburg Bit-Bots nehmen seit 2011 an der RoboCup-Initiative teil.
Hierbei werden Erkenntnisse aus u.a. Bildverarbeitung, Sensorik, Physik
und automatischem Lernen genutzt, um Robotern ein autonomes Verhalten auf
zwei Beinen beizubringen. Zum Vergleich der Fortschritte der am RoboCup
teilnehmenden Teams finden weltweit Wettbewerbe mit anschließendem
Symposium statt. Die Hamburg Bit-Bots konnten hierbei seit 2012 jährlich
an den GermanOpen und den Weltmeisterschaften teilnehmen und dabei zwei
dritte und einen zweiten Platz bei den GermanOpen erringen.




ANSPRECHPARTNER:
Dipl.-Inform. Angela Schwabl
Universität Hamburg
Fachbereich Informatik
Vogt-Kölln-Str. 30
22527 Hamburg
T. ++49 40 42883 -2316
F. ++49 40 42883 -2311
mobil 0176 48308448


_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_______________________________________________

_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_______________________________________________
HiForum-Verteiler mailing list
HiForum-Verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Montag, 12. Mai 2014

[HIForum] [Kolloquium] "Informatik Kolloquium" - Mo, 26.05. - Dr. Steffen Borgwardt/TU München

This is an invitation to the next "UHH Informatik Kolloquium"
http://www.inf.uni-hamburg.de/de/home/news/kolloquium/sose14.html



SPEAKER:
Dr. Steffen Borgwardt
Zentrum Mathematik
Technische Universität München
D-85747 Garching bei München
http://www-m9.ma.tum.de/Allgemeines/SteffenBorgwardt


Dr. Borgwardt is pleased to hold this talk either in English or in
German, according to preference.



DATE:
MONDAY, 26.05.2014, 17:15 s.t.



PLACE:
Konrad-Zuse-Hörsaal, Informatikum, B-201
http://www.inf.uni-hamburg.de/de/service/location



-------------------------------------------------------------------
TOPIC:
Geometric Clustering for Land Consolidation
-------------------------------------------------------------------



ABSTRACT:
In many agricultural regions, a small group of farmers cultivates a large
number of small, scattered lots. This leads to problems in the
cost-effective structure of the region. The classical land consolidation
is expensive and often lasts more than a decade. This is why the
³voluntary land exchange² plays an increasingly important role as an
alternative. It can be modeled as a clustering problem, which is NP-hard
even in the simplemost cases.

For this problem, we devised an approach based on pushing apart the
centers of gravity of the clusters. The approach combines

1.) the characterization of the extreme points of ³gravity bodies²,
2.) modeling the ³pushing²-part by a semi-norm,
3.) an efficient approximation of such a semi-norm by a polytope, only
introducing a provably low approximation error, and
4.) determining the combinatorial diameter of the ³partition polytopes².

The methods have been implemented as software for practical applications,
and have been complemented by economic evaluations, visualization and
drag&drop-trading. It is used for schooling purposes and applied in
agricultural and forest regions.




BIO:
Steffen Borgwardt studied mathematics and computer science at the
University of Augsburg and the Technische Universität München. In 2010, he
completed his Ph.D. thesis on ³A Combinatorial Optimization Approach to
Constrained Clustering² in Prof. Peter Gritzmann¹s group for Applied
Geometry and Discrete Mathematics.
His professional activities included the lead of an R&D-project for the
Bavarian State, an acting professorship at the Technische Universität
Braunschweig and a scholarship of the Humboldt-Foundation to work at the
University of California, Davis, starting in September 2014.
He is particularly interested in real-world problems in the analysis of
big data. His work with Peter Gritzmann and Andreas Brieden on clustering
methods in the consolidation of farmland has been recognized with the
European Excellence in Practice Award 2013.





CONTACT:
Prof. Dr. Ulrike von Luxburg
Department of Computer Science, University of Hamburg
Phone: +49-(0)40-42883-2409
http://www.informatik.uni-hamburg.de/ML/contents/people/luxburg/


_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_______________________________________________


_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_______________________________________________
HiForum-Verteiler mailing list
HiForum-Verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Samstag, 3. Mai 2014

[HIForum] HIForum News 5/2014 - Protokoll der Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder,

anbei übersenden wir Ihnen das Protokoll der diesjährigen Mitgliederversammlung vom 10. April 2014. Der  amtierende Vorstand wurde wiedergewählt. Es gab keine Gegenkandidaten. Wir danken Ihnen für das uns entgegengebrachte Vertrauen.

Wir möchten Sie besonders auf den TOP 9 des Protokolls, Planung weiterer Aktivitäten, hinweisen. Unter dem Arbeitstitel Alumni-Tag haben wir die Idee zu einem Treffen Ehemaliger diskutiert, zu dem wir zusammen mit dem Fachbereich gezielt die Absolventinnen und Absolventen der letzten Jahre einladen möchten. Entscheidend für die Beteiligung sind sicher auch der Ort und das Rahmenprogramm. Auf Ihre diesbezüglichen Vorschläge freuen wir uns ganz besonders.
  

Mit besten Grüßen
Michael Schudy, Angela Schwabl, Dirk Martinssen