Donnerstag, 23. Februar 2012

[HIForum] HIForum News 3/2012

Zur Erinnerung:

Schalttag-Stammtisch am 29. Februar

Wer Lust hat, mit anderen HIForum-Mitglieder zusammenzutreffen, zu speisen und zu klönen, sollte sich bald anmelden bei H. Oberquelle für:

        Stammtisch
        am 29.2.2012
        um 19.00 Uhr
        im La Vela, Große Elbstraße 27 · 22767 Hamburg (rechts von der Fischauktionshalle)

Wir haben einige Plätze frei.

Schönen Gruß
Horst Oberquelle

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Samstag, 11. Februar 2012

[HIForum] Was hätte Joe Weizenbaum dazu gesagt ? Unveröffentlichtes Archivmaterial

Fwd>>>
>Denkanstösse von Joseph Weizenbaum.
>
>In Kooperation mit einem IT-Newsportal haben wir unser Archiv geöffnet. Im größtenteils unveröffentlichten Filmmaterial spricht der 2008 verstorbene Informatikpionier über Gott und die Welt, kritisch, weise und kurzweilig.
>
>Zu den HD-Clips und zum Artikel:
>http://www.golem.de/news/joseph-weizenbaum-inseln-der-vernunft-im-meer-des-unsinns-1202-89689.html
>http://www.golem.de/news/joseph-weizenbaum-welche-rolle-spielt-wissenschaft-1202-89557.html
>
>mit freundlichen Grüssen aus Berlin
>
>Silvia Holzinger, Peter Haas
>
>Die HD-Clips stammen aus dem Archiv des Dokumentarfilms:
>"Weizenbaum. Rebel at Work", 2007, GER/AUT/USA, 80 Minuten
>http://ilmarefilm.org
>


--
User Experience and Interaction Design
http://mprove.de :: http://uxhh.de :: http://raumschiffer.de
_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Freitag, 3. Februar 2012

[HIForum] HIForum News 2/ 2012

Liebe Mitglieder,

der Vorstand hat getagt und sich für das Jahr 2012 einige interessante Punkte überlegt. Ein Stammtisch am Schalttag ist der erste Schritt. Weitere Aktivitäten sind in Vorbereitung und werden in Kürze bekannt gemacht.

1. Schalttag-Stammtisch am 29. Februar

Wer Lust hat, mit anderen HIForum-Mitglieder zusammenzutreffen, zu speisen und zu klönen, sollte sich bald anmelden bei H. Oberquelle für:

        Stammtisch
        am 29.2.2012
        um 19.00 Uhr
        im La Vela, Große Elbstraße 27 · 22767 Hamburg (rechts von der Fischauktionshalle)

Wir haben 12 Plätze reserviert.

2. Sponsoring für RoboCup-Team erfolgreich

Der Aufruf zur Unterstützung des RoboCup-Teams war ein voller Erfolg: Es kamen bisher 550 Euro zusammen ! Das hilft den Studierenden. Herzlichen Dank!!
Die Aktiven bewerben sich nun sogar um einen Platz bei der RoboCup-WM in Mexiko :-).

3. Neues aus dem Fachbereich

Die Besetzung der Nachfolge von Christiane Floyd ist nun geklärt. Am 1.3.2012 wird Prof. Dr. Matthias Riebisch von der TU Ilmenau nach Hamburg wechseln und eine neue Softwaretechnik-Gruppe aufbauen.

Die Neubesetzung der beiden vakanten Theorie-Professuren gestaltet sich schwieriger. Eine der Berufungslisten ist leider erschöpft, bei der zweiten Liste laufen erneut Verhandlungen an. Daumen drücken, dass das klappt.

Die Bauunterhaltungsmaßnahmen in Stellingen sind abgeschlossen. Fast überall sind nun neue Fenster eingebaut, der Sonnenschutz ist wieder funktionsfähig, Betonfassaden wurden saniert, Dächer wurden neu abgedichtet. Der Fachbereich wird die nächsten Jahren in deutlich besserer Arbeitsumgebung wirken.
Für den Neubau an der Bundesstraße werden gerade die Ausschreibungsunterlagen für den Architektenwettbewerb  vorbereitet. Wir sind sehr gespannt, ob und wann tatsächlich neu gebaut werden wird. Die neue Adresse wird wohl "Sedanstr." sein - dieselbe, wie sie ein Teil der Informatik in der Gründungsphase vor 40 Jahren hatte.

Einige langjährige Mitglieder des Fachbereichs gehen in den Ruhestand:
*  Ab  1. Februar hat Dr. Werner Hansmann die arbeitsfreie Phase des Vorruhestands erreicht. Er hat dem Fachbereich und seinen Studierenden als praktisch unersetzlicher Studienberater und Lehrender im berecih Computer Graphics lange Jahre unermüdlich gedient.
*  Am 31. März wird sogar der Mitgründer des HIForum, Prof. Horst Oberquelle, pensioniert.  :-) Für HIForum wird er aber noch einige Zeit aktiv bleiben, wenn er gebraucht wird.

*  Am 30. April geht der Leiter des Informatik-Rechenzentrums, Gerd Friesland-Köpke, in die Rente. Die Position des Rechenzentrumsleiters ist ausgeschrieben und soll baldmöglichst wieder besetzt werden.

4.  Girls Day am 26. April 2012

Am 26. April 2012 findet wieder der Girls´Day statt. Wir haben für Ihre Töchter  ein Kontingent an Plätzen in den Projektgruppen, die wir dieses Jahr anbieten, freigehalten.

Am Girls' Day möchten wir den Mädchen erzählen, was alles Informatik ist, und ihnen den Fachbereich Informatik vorstellen. Vor allem werden die Mädchen aber selbst in einem kleinen Projekt arbeiten und mit oder ohne Computer spannende Aufgaben lösen! Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Bitte melden Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn per mail an:
Sie bekommen dann weitere Informationen.

Wir bieten folgende Themen an:
****************************************************************************************
Robotik: Roboter bauen und programmieren
Ihr  werdet einfache Roboter selber aufbauen und  sie dann so programmieren, dass sie einer Linie folgen oder sich in einem Labyrinth bewegen können.
Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen ab der 7. Klasse, Vorkenntnisse werden keine gebraucht.
****************************************************************************************
Greenfoot (Computerspiele programmieren)
Ihr werdet in der Programmiersprache Java euer eigenes Computerspiel programmieren. Hier findet Ihr die Spiele, die im letzten Jahr programmiert wurden: http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Schulen/Girlsday/girlsday2011/greenfoot/index.shtml.

Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen ab der 7. Klasse, Vorkenntnisse werden keine gebraucht.
****************************************************************************************
Robocup

Ihr werdet mit kleinen humanoiden Robotern von Typ NAO arbeiten. Diese Roboter, die von Aussehen her an kleine Menschen erinnern, werden benutzt ,um die Einsatzmöglichkeiten von humanoiden Robotern in häuslichen Umgebungen bzw. im Roboterfußball zu erforschen.
Ihr werdet lernen, die Ultraschallsensoren des Roboters zu benutzen, um den Roboter laufen zu lassen, ohne mit Hindernissen zu kollidieren.
Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen ab der 7. Klasse, Vorkenntnisse werden keine gebraucht.
****************************************************************************************
Multimediale Szenen

Wir wollen Szenen oder Situationen aus dem Alltag am Computer darstellen. Mit Hilfe der sehr leicht zu erlernenden Programmierumgebung scratch können wir diese Szenen mit Grafik, animierten Bildern und Ton beschreiben. Der wichtigste Aspekt dabei ist der kreative Umgang mit Multimedia am Computer. Hier könnt Ihr Euch die Ergebnisse des letzten Jahres ansehen:

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen ab Klasse 5. Es sind keine Programmierkenntnisse oder sonstige Vorkenntnisse erforderlich.
****************************************************************************************
Projekte in der Informatik: Wie würden Informatikerinnen ein Haus bauen?

Ausgestattet mit einfachen Materialien und dem nötigen Spaß werden wir ein Haus bauen - ganz ohne Computer. Du fragst dich, was dies mit Informatik zu tun hat? Ähnlich wie Architekten und Ingenieure ein Haus bauen, können Informatikerinnen Programme bauen. Spielerisch schauen wir uns dabei an, wie ein Projekt in der Informatik abläuft und welche Aufgaben eine Informatikerin haben kann. Neben dem eigentlichen "Häuser bauen" oder Programmieren rücken Teamarbeit, gute Planung und Kreativität in den Vordergrund.
Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen ab der 7. Klasse, Vorkenntnisse werden keine gebraucht.
****************************************************************************************
Sprachdialogsysteme

Computer können heute sprechen und auch gesprochene Wörter erfassen (zumindest ein bisschen).
Aber können sie uns auch "verstehen"? Und sinnvoll antworten? Im Projekt bringen wir Computern bei, einfache Gespräche zu führen, zum Beispiel über Eure Lieblingsmusik.

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen ab Klasse 5. Es sind keine Programmierkenntnisse oder sonstige Vorkenntnisse erforderlich.
****************************************************************************************
Zusätzlich bieten wir dieses Jahr zum zweiten Mal ein Projekt für Jungs an, es gibt nun auch bei uns einen Boys´ Day:
****************************************************************************************
Fremde Welten (3D-Grafiken erstellen)
Ihr werdet mit der Beschreibungssprache POV-Ray 3D-Grafiken erstellen. Ihr werdet eurer Phantasie freien Lauf lassen können und eure selbst gemachten Bilder anschließend mit nach Hause nehmen können.
Hier sind Ergebnisse des letzten Jahres:
Das Projekt ist geeignet für Schüler ab der 7. Klasse, Vorkenntnisse werden keine gebraucht.
****************************************************************************************
Wir freuen uns auf viele Anmeldungen!
Herzliche Grüße    Angela Schwabl

5. Rechnungen, Aktualisierung der Kontaktdaten

Die Bestätigungen für gezahlte Beiträge in 2011 und die Rechnungen für 2012 wurden soeben verschickt. Bitte die Rechnungen umgehend bezahlen, dann haben wir weniger (ehrenamtlichen) Verwaltungsaufwand. Änderungen von Kontaktdaten bitte immer unbedingt zeitnah an H. Oberquelle schicken. Das erspart Mehrfachportokosten und Arbeit.

Mit besten Grüßen
Michael Schudy   Horst Oberquelle    Dirk Martinssen

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Donnerstag, 5. Januar 2012

[HIForum] HIForum News 1/2012

Liebe Mitglieder,

wir wünschen Ihnen ein gutes und erfolgreiches Neues Jahr! Wir werden unseren Mitgliedern und Freunden auch in diesem Jahr wieder interessante Veranstaltungen und Treffen anbieten, und wir möchten weiterhin besonders studentische Aktivitäten am Fachbereich nach besten Kräften unterstützen. Beginnen wollen wir mit der

Teilnahme der RoboCup AG an den GermanOpen 2012

Die neu gegründete RoboCup AG hat sich um eine Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften im Roboterfußball, den GermanOpen 2012, beworben. Der Wettbewerb fördert den Austausch unter den Universitäten und Studierenden und erlaubt den direkten Vergleich von Forschungs- und Arbeitsergebnissen.

Die German Open finden vom  28. März bis 1. April in Magdeburg statt. Zusätzlich zu den Reise- und Übernachtungskosten sind ein Startgeld von 300 ¤ für jede Mannschaft sowie zusätzlich 100¤ für jedes der 6 Teammitglieder aufzubringen. Wir möchte diese studentische Initiative gerne unterstützen, können aus unserem regulären Budget aber nur einen kleinen Beitrag leisten, da wir unsere Mitgliedsbeiträge konstant und niedrig halten.

Wäre es nicht ein guter Start ins Neue Jahr, wenn die  RoboCup AG mit einem von HIForum gesponsorten Team bei den German Open 2012 antreten könnte?

Wir haben bereits 300¤ eingeworben und möchten unsere Mitglieder um weitere Spenden bitten:
HIForum e.V.  Konto 0000 601 605 bei der SPARDA BANK Hamburg, BLZ 206 905 00. Stichwort GermanOpen 2012
Eine Spendenbescheinigung wird selbstverständlich ausgestellt.

Mit besten Grüßen

Michael Schudy, Horst Oberquelle, Dirk Martinssen

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Donnerstag, 24. November 2011

[HIForum] [Kolloquium] Informatisches Kolloqui um am 28.11.2011 - Abschied Prof. Dr. Rüd iger Valk

Content-class: urn:content-classes:message
Content-Type: multipart/alternative;
  boundary="----_=_NextPart_001_01CCAA97.99036AAA"
Einladung zum
 
Informatischen Kolloquium Hamburg
 
Montag, 28. November 2011
um 17 Uhr
Vogt-Kölln-Str. 30
Konrad-Zuse-Hörsaal
Gebäude B
 
Abschiedskolloquium für Prof. Dr. Rüdiger Valk, Universität Hamburg, Fachbereich Informatik
 
Seit 1971 war Prof. Dr. Rüdiger Valk im Fachbereich Informatik aktiv.
Im Rahmen des Abschiedskolloquiums werden drei Vorträge seine Forschungsgebiete exemplarisch beleuchten.
 
Das Programm in Kurzform:
 
Begrüßung
 
Prof. Dr. Rolf von Lüde
(Universität Hamburg, Soziologie):
Von Akteuren, Agenten und den Wagnissen transdisziplinärer Kooperation,
 
Prof. Dr. Kees van Hee
(Eindhoven University of Technology, Computer Science):
Correctness-by-construction using simultaneous place refinements
 
Prof. Dr. Wolfgang Reisig
(Humboldt Universität zu Berlin, Informatik):
65 Jahre Rüdiger Valk; 50 Jahre Modellierung von Verhalten
 
Im Anschluss an die Vorträge sind alle Fachbereichsmitglieder und Gäste eingeladen zu einem kleinen Empfang in der Mensa!
 
Kontakt:
Dr. Daniel Moldt
Tel.: 040 ­ 42883-2247
 
______________________________________________________
 
Weitere Informationen:
 
 
 
 
 

_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler