Freitag, 1. April 2011

[HIForum] [Kolloquium] Informatisches Kolloquium am 11.04.2011

Content-class: urn:content-classes:message
Content-Type: multipart/alternative;
  boundary="----_=_NextPart_001_01CBF055.136BCB92"
Einladung zum
 
Informatischen Kolloquium Hamburg
 
Montag, 11. April 2011
um 17 Uhr c.t.
Vogt-Kölln-Str. 30
Konrad-Zuse-Hörsaal
Gebäude B
 
Prof. Ian Sommerville
University of St. Andrews
School of Computer Science
 
*Design for Recovery: New challenges for large-scale complex IT systems*
 
Since the 1980s, the object of design for dependability has been to avoid, detect or tolerate system faults so that these do not result in failures that are detectable outside the system. Whilst this is potentially achievable in medium size systems that are controlled by a single organisation, it is now practically impossible to achieve in large-scale systems of systems where different parts of the system are owned and controlled by different organisations. Therefore, we must accept the inevitability of failure and re-orient our system design strategies to recover from those failures at minimal cost and as quickly as possible.

This talk will discuss why such recovery strategies cannot be purely technical but must be socio-technical in nature and argue that design for recovery will require a better understanding of how people recover from failure and the information they need during that recovery process. I will argue that supporting recovery should be a fundamental design objective of systems and explore what this means for current approaches to large-scale systems design.
 
Kontakt:
Prof. Dr. Ingrid Schirmer
Tel. +49 40 42883-2472
 
______________________________________________________
 
 

_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Donnerstag, 31. März 2011

[HIForum] HIForum News 5/2011

Liebe Mitglieder!

1) Die Alumni des Fachbereich Informatik beim HSH Nordbank Run 2011

Am Samstag, 25. Juni 2011 findet zum zehnten Mal der HSH Nordbank Run statt.
Bei dem Stadtlauf geht es nicht um Bestzeiten, die Zeit wird nicht gemessen, sondern um den Spaß an der Bewegung und um einen guten Zweck. Gelaufen wird in Teams mit mindestens zehn Teilnehmenden. Alle gemeldeten Läufer und Läuferinnen spenden mit ihrem Startgeld je sechs Euro und als Team einmalig zehn Euro an den Verein "Kinder helfen Kindern" des Hamburger Abendblattes. Mit dem Geld erhalten zur Zeit rund 4.000 Kinder und Jugendliche aus finanziell schwächer gestellten Familien eine Mitgliedschaft in einem Sportverein.
Die Laufstrecke ist vier Kilometer lang und führt wie jedes Jahr durch die Hafen City. Die Route kann demnächst auf der Webseite eingesehen werden.
Dieses Jahr möchten wir eine Laufgruppe aus Alumni des Fachbereich Informatik zusammenstellen. Wir würden uns dabei auch sehr über "Ehemalige" freuen, die wir und die sich schon lange nicht mehr getroffen haben!
Am 25. Juni zwischen 10 und 11 Uhr fällt der Startschuss für unser Team, das in der Gruppe der Universität Hamburg startet (http://hsp-hh.sport.uni-hamburg.de/angebote/aktueller_zeitraum/_hsh_nordbank_run_2011.html)
Es wird gemeinsam gestartet und gemeinsam wird das Team mit Jubel im Ziel begrüßt. Hier bleibt niemand auf der Strecke.
Im Anschluss an den Lauf haben Sie die Möglichkeit, an einem vergnüglichen Rahmenprogramm teilzunehmen.
Das Startgeld pro Teilnehmer beträgt 20 Euro, für jeden gemeldeten Läufer geht eine Spende von 6 Euro, je Team 10 Euro an den Verein "Kinder helfen Kindern" des Hamburger Abendblattes. Näheres dazu hier http://www.hsh-nordbank-run.de/allgemeine_informationen.php.

Seien Sie dabei, wenn sich die Informatik-Alumni des Fachbereichs bewegen!
Melden Sie sich rasch, spätestens bis zum 29. April bei Angela Schwabl (schwabl@informatik.uni-hamburg.de)

==> Weitere Informationen wie Startzeit, Startnummern, Treffpunkt etc. erhalten Sie nach unserer Anmeldung.

2) Neuer Professor nimmt seine Arbeit auf, Vertreter verlässt den Fachbereich

Am 1. April 2011 wird Prof. Dr. Hannes Federrath die Professur "Sicherheit in Verteilten Systemen (SVS) übernehmen und damit die Nachfolge von Prof. Posegga antreten. Prof. Federrath wird sich demnächst in einem Kolloquiumsvortrag vorstellen.
Zwischenzeitlich wurde diese Professur von Dr.  Klaus-Peter Kossakowski vertreten, bei dem sich der Fachbereich sehr herzlich für die Unterstützung bedankt. Seine Lehrveranstaltungen wurden sehr positiv aufgenommen, viele Studierenden wurden von ihm bei Abschlussarbeiten gut betreut. Die Kontiniutät zum Thema Sicherheit wurde somit gewahrt.

Herzlichen Gruß
Michael Schudy  Horst Oberquelle  Dirk Martinssen

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Freitag, 25. Februar 2011

[HIForum] HIForum News 4/2011: Uhrzeit

Liebe Mitglieder,

einige haben schon nachgefragt: Wann ist das?

Donnerstag 24.3. um 17:30 - 19:30, Haus F, AB TAMS, Raum F-326

Sorry, kleine Panne :-(

Schönen Gruß
Angela Schwabl & Horst Oberquelle

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

[HIForum] HIForum News 4a/2011

Als Ergänzung noch ein Roboterbild:

 

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

[HIForum] HIForum News 4/2011

Einladung zu einem Besuch in einem Robotik-Labor

Das Labor der Gruppe "Technische Aspekte Multimodaler Systeme" (TAMS)
Genauso wie der Text in den Zeitungen benutzt wird, um Informationen zu transportieren, oder das Fernsehen wie auch das multimediale Internet, unsere Fähigkeiten zu sehen und zu hören erweitern, so können auch Roboter durch ihre Funktion die Reichweite unserer Mobilität und unseres Aktionsraumes erhöhen.
Das Kernanliegen der Forschungsvorhaben des Arbeitsbereichs Technische Aspekte multimodaler Systeme (TAMS) unter der Leitung von Prof. Dr. Jianwei Zhang ist die Untersuchung des Zusammenwirkens verschiedener Modalitäten sensorischer und kognitiver Systeme, wie z.B. Sehen, Schreiben, Hören, Sprechen, Tasten oder Greifen.
Die Interaktion zwischen Menschen und technischen Informations- und Kommunikationssystemen steht dabei in direkter Beziehung zur Multimodalität. Einen Schwerpunkt der Arbeit des Arbeitsbereichs TAMS bilden Anwendungen im Bereich der intelligenten Service-Robotik. Es ist absehbar, dass interaktive Service-Roboterplattformen erheblich an Bedeutung gewinnen werden. Solche intelligenten Systeme mit Sensorik-, Aktorik- und Kommunikationsfähigkeiten dienen daher sowohl der Erforschung praktischer Problemstellungen der multimodalen Informationsverarbeitung als auch der theoretisch-methodisch fundierten Analyse der Komplexität der Problembereiche.

Prof. Dr. Jianwei Zhang lädt die Mitglieder des HIForums ein, sich ein Bild von dieser Forschung zu machen. Auslöser dieser Einladung war der Film "Plug & Pray" mit dem großen Technik-Skeptiker Joseph Weizenbaum, zu dem das HIForum im letzten Jahr in das Abaton-Kino eingeladen hatte und im Anschluß dessen eine Diskussion zwischen dem Autor und Regisseur Jens Schanze und den beiden Informatik-Professoren des Fachbereichs Informatik, Klaus Brunnstein und Jianwei Zhang, stattgefunden hat.

Am 24. März laden wir Sie ein, sich ein Bild der aktuellen Forschung zu machen und weiter über die Möglichkeiten, aber auch die Risiken der "Roboterforschung" zu diskutieren.

Zeit und Ort: Donnerstag, 24. März 2011, Informatikum, Haus F, Raum F-326

Bitte Teilnahmebekundungen an Angela Schawbl: schwabl@informatik.uni-hamburg.de

Mit besten Grüßen
Angela Schwabl & Horst Oberquelle




_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler