Donnerstag, 31. März 2011

[HIForum] HIForum News 5/2011

Liebe Mitglieder!

1) Die Alumni des Fachbereich Informatik beim HSH Nordbank Run 2011

Am Samstag, 25. Juni 2011 findet zum zehnten Mal der HSH Nordbank Run statt.
Bei dem Stadtlauf geht es nicht um Bestzeiten, die Zeit wird nicht gemessen, sondern um den Spaß an der Bewegung und um einen guten Zweck. Gelaufen wird in Teams mit mindestens zehn Teilnehmenden. Alle gemeldeten Läufer und Läuferinnen spenden mit ihrem Startgeld je sechs Euro und als Team einmalig zehn Euro an den Verein "Kinder helfen Kindern" des Hamburger Abendblattes. Mit dem Geld erhalten zur Zeit rund 4.000 Kinder und Jugendliche aus finanziell schwächer gestellten Familien eine Mitgliedschaft in einem Sportverein.
Die Laufstrecke ist vier Kilometer lang und führt wie jedes Jahr durch die Hafen City. Die Route kann demnächst auf der Webseite eingesehen werden.
Dieses Jahr möchten wir eine Laufgruppe aus Alumni des Fachbereich Informatik zusammenstellen. Wir würden uns dabei auch sehr über "Ehemalige" freuen, die wir und die sich schon lange nicht mehr getroffen haben!
Am 25. Juni zwischen 10 und 11 Uhr fällt der Startschuss für unser Team, das in der Gruppe der Universität Hamburg startet (http://hsp-hh.sport.uni-hamburg.de/angebote/aktueller_zeitraum/_hsh_nordbank_run_2011.html)
Es wird gemeinsam gestartet und gemeinsam wird das Team mit Jubel im Ziel begrüßt. Hier bleibt niemand auf der Strecke.
Im Anschluss an den Lauf haben Sie die Möglichkeit, an einem vergnüglichen Rahmenprogramm teilzunehmen.
Das Startgeld pro Teilnehmer beträgt 20 Euro, für jeden gemeldeten Läufer geht eine Spende von 6 Euro, je Team 10 Euro an den Verein "Kinder helfen Kindern" des Hamburger Abendblattes. Näheres dazu hier http://www.hsh-nordbank-run.de/allgemeine_informationen.php.

Seien Sie dabei, wenn sich die Informatik-Alumni des Fachbereichs bewegen!
Melden Sie sich rasch, spätestens bis zum 29. April bei Angela Schwabl (schwabl@informatik.uni-hamburg.de)

==> Weitere Informationen wie Startzeit, Startnummern, Treffpunkt etc. erhalten Sie nach unserer Anmeldung.

2) Neuer Professor nimmt seine Arbeit auf, Vertreter verlässt den Fachbereich

Am 1. April 2011 wird Prof. Dr. Hannes Federrath die Professur "Sicherheit in Verteilten Systemen (SVS) übernehmen und damit die Nachfolge von Prof. Posegga antreten. Prof. Federrath wird sich demnächst in einem Kolloquiumsvortrag vorstellen.
Zwischenzeitlich wurde diese Professur von Dr.  Klaus-Peter Kossakowski vertreten, bei dem sich der Fachbereich sehr herzlich für die Unterstützung bedankt. Seine Lehrveranstaltungen wurden sehr positiv aufgenommen, viele Studierenden wurden von ihm bei Abschlussarbeiten gut betreut. Die Kontiniutät zum Thema Sicherheit wurde somit gewahrt.

Herzlichen Gruß
Michael Schudy  Horst Oberquelle  Dirk Martinssen

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Freitag, 25. Februar 2011

[HIForum] HIForum News 4/2011: Uhrzeit

Liebe Mitglieder,

einige haben schon nachgefragt: Wann ist das?

Donnerstag 24.3. um 17:30 - 19:30, Haus F, AB TAMS, Raum F-326

Sorry, kleine Panne :-(

Schönen Gruß
Angela Schwabl & Horst Oberquelle

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

[HIForum] HIForum News 4a/2011

Als Ergänzung noch ein Roboterbild:

 

_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

[HIForum] HIForum News 4/2011

Einladung zu einem Besuch in einem Robotik-Labor

Das Labor der Gruppe "Technische Aspekte Multimodaler Systeme" (TAMS)
Genauso wie der Text in den Zeitungen benutzt wird, um Informationen zu transportieren, oder das Fernsehen wie auch das multimediale Internet, unsere Fähigkeiten zu sehen und zu hören erweitern, so können auch Roboter durch ihre Funktion die Reichweite unserer Mobilität und unseres Aktionsraumes erhöhen.
Das Kernanliegen der Forschungsvorhaben des Arbeitsbereichs Technische Aspekte multimodaler Systeme (TAMS) unter der Leitung von Prof. Dr. Jianwei Zhang ist die Untersuchung des Zusammenwirkens verschiedener Modalitäten sensorischer und kognitiver Systeme, wie z.B. Sehen, Schreiben, Hören, Sprechen, Tasten oder Greifen.
Die Interaktion zwischen Menschen und technischen Informations- und Kommunikationssystemen steht dabei in direkter Beziehung zur Multimodalität. Einen Schwerpunkt der Arbeit des Arbeitsbereichs TAMS bilden Anwendungen im Bereich der intelligenten Service-Robotik. Es ist absehbar, dass interaktive Service-Roboterplattformen erheblich an Bedeutung gewinnen werden. Solche intelligenten Systeme mit Sensorik-, Aktorik- und Kommunikationsfähigkeiten dienen daher sowohl der Erforschung praktischer Problemstellungen der multimodalen Informationsverarbeitung als auch der theoretisch-methodisch fundierten Analyse der Komplexität der Problembereiche.

Prof. Dr. Jianwei Zhang lädt die Mitglieder des HIForums ein, sich ein Bild von dieser Forschung zu machen. Auslöser dieser Einladung war der Film "Plug & Pray" mit dem großen Technik-Skeptiker Joseph Weizenbaum, zu dem das HIForum im letzten Jahr in das Abaton-Kino eingeladen hatte und im Anschluß dessen eine Diskussion zwischen dem Autor und Regisseur Jens Schanze und den beiden Informatik-Professoren des Fachbereichs Informatik, Klaus Brunnstein und Jianwei Zhang, stattgefunden hat.

Am 24. März laden wir Sie ein, sich ein Bild der aktuellen Forschung zu machen und weiter über die Möglichkeiten, aber auch die Risiken der "Roboterforschung" zu diskutieren.

Zeit und Ort: Donnerstag, 24. März 2011, Informatikum, Haus F, Raum F-326

Bitte Teilnahmebekundungen an Angela Schawbl: schwabl@informatik.uni-hamburg.de

Mit besten Grüßen
Angela Schwabl & Horst Oberquelle




_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Donnerstag, 24. Februar 2011

[HIForum] HIForum News 3/2011

Liebe Alumni, Freunde und Förderer des Fachbereich Informatik, Uni Hamburg!

1) Girls' Day 2011
Am 14. April 2011 findet wieder der Girls´Day statt. Wir haben für Ihre Töchter  ein Kontingent an Plätzen in den Projektgruppen, die wir dieses Jahr anbieten, freigehalten.

Am Girls' Day möchten wir den Mädchen erzählen, was alles Informatik ist ,und ihnen den Fachbereich Informatik vorstellen. Vor allem werden die Mädchen aber selbst in einem kleinen Projekt arbeiten und mit oder ohne Computer spannende Aufgaben lösen! Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Bitte melden Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn per mail an:
schwabl@informatik.uni-hamburg.de
Sie bekommen dann weitere Informationen.

Wir bieten folgende Themen an:

****************************************************************************************
Robotik: Roboter bauen und programmieren

IIhr  werdet einfache Roboter selber aufbauen und  sie dann so programmieren, dass sie einer Linie folgen oder sich in einem Labyrinth bewegen können.
Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen ab der 7. Klasse, Vorkenntnisse werden keine gebraucht.

****************************************************************************************
Greenfoot (Computerspiele programmieren)

Ihr werdet in der Programmiersprache Java euer eigenes Computerspiel programmieren. Hier findet Ihr die Spiele, die im letzten Jahr programmiert wurden: http://www.informatik.uni-hamburg.de/Info/Schulen/Girlsday/girlsday2010/gf/index.shtml.
Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen ab der 7. Klasse, Vorkenntnisse werden keine gebraucht.

****************************************************************************************
Robocup

Ihr werdet mit kleinen humanoiden Robotern von Typ NAO arbeiten. Diese Roboter, die von Aussehen her an kleine Menschen erinnern, werden benutzt um die Einsatzmöglichkeiten von humanoiden Robotern in häuslichen Umgebungen bzw. im Roboterfußball zu erforschen.
Ihr werdet lernen die Ultraschallsensoren des Roboters zu benutzen um den Roboter laufen zu lassen, ohne mit Hindernissen zu kollidieren.
Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen ab der 7. Klasse, Vorkenntnisse werden keine gebraucht.

****************************************************************************************
 Multimediale Szenen

Wir wollen Szenen oder Situationen aus dem Alltag am Computer darstellen. Mit Hilfe der sehr leicht zu erlernenden Programmierumgebung scratch können wir diese Szenen mit Grafik, animierten Bildern und Ton beschreiben. Der wichtigste Aspekt dabei ist der kreative Umgang mit Multimedia am Computer.
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen ab Klasse 5. Es sind keine Programmierkenntnisse oder sonstige Vorkenntnisse erforderlich.

****************************************************************************************
Irrfahrten

Woher weiß google, welche Seite es mir als Suchergebnis anzeigen soll? Dieser Frage wollen wir auf den Grund gehen. Dabei werden "Irrfahrten" eine wichtige Rolle spielen - mehr wird noch nicht verraten. In diesem Projekt werdet ihr sehen, dass Informatik oft gar nichts mit Programmieren zu tun hat, sondern mit Rumknobeln.

Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen ab der 7. Klasse, Vorkenntnisse werden keine gebraucht.

****************************************************************************************
Informatik einmal anders

Ausgestattet mit einfachen Materialien und dem nötigen Spaß werden wir ein Haus bauen - ganz ohne Computer. Du fragst dich, was dies mit Informatik zu tun hat? Ähnlich wie Architekten und Ingenieure ein Haus bauen, können Informatikerinnen Programme bauen. Spielerisch schauen wir uns dabei an, wie ein Projekt in der Informatik abläuft und welche Aufgaben eine Informatikerin haben kann. Neben dem eigentlichen "Häuser bauen" oder Programmieren rücken Teamarbeit, gute Planung und Kreativität in den Vordergrund.
Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen ab der 7. Klasse, Vorkenntnisse werden keine gebraucht.

****************************************************************************************

Datenverarbeitung im Rechner

Wie werden komplexe Vorgänge wie unser Klima auf einem Computer berechnet? In diesem Projekt werden wir nach einem kurzen Einführungsvortrag und einer Besichtigung des Hochleistungsrechners am DKRZ im Selbstversuch herausfinden, welche Möglichkeiten ein Computer hat, um Probleme zu lösen.
Diese Projekt wird vom Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen des Fachbereichs Informatik angeboten und im Gebäude des Deutschen Klimarechenzentrums in der Bundesstraße 45a stattfinden. Die Schülerinnen werden nach der einführenden Veranstaltung am Informatikcampus in Stellingen unter Begleitung dorthin fahren.
Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen ab der 7. Klasse, Vorkenntnisse werden keine gebraucht.

****************************************************************************************
****************************************************************************************

Zusätzlich bieten wir diese Jahr zum ersten Mal ein Projekt für Jungs an, es gibt nun auch bei uns einen Boys´ Day:

****************************************************************************************
Fremde Welten (3D-Grafiken erstellen)

Ihr werdet mit der Beschreibungssprache POV-Ray 3D- Grafiken erstellen. Ihr werdet eurer Phantasie freien Lauf lassen können und eure selbst gemachten Bilder anschließend mit nach Hause nehmen können.
Das Projekt ist geeignet für Schüler ab der 7. Klasse, Vorkenntnisse werden keine gebraucht.

****************************************************************************************


Wir freuen uns auf viele Anmeldungen!

Herzliche Grüße
Angela Schwabl

----------------------------------------------------
Dipl.-Inform. Angela Schwabl
- Gleichstellungsbeauftragte-

Universität Hamburg
Fachbereich Informatik
Vogt-Koelln-Str. 30
22527 Hamburg

Fon. ++49 40 428832316
Fax. ++49 40 428832311

2) Neue Mitglieder

Wir begrüßen weitere neue Mitglieder in unseren Reihen
236     Dr. Sönke Frantz
237     Dipl.-Inf. Matthias Meiners
238     Dr.Joachim Sauer

Herzlich willkommen!

Schönen Gruß
Michael Schudy   Horst Oberquelle   Dirk Martinssen



_______________________________________________
Hiforum-verteiler mailing list
Hiforum-verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler