Donnerstag, 28. Dezember 2017

[HIForum] HIForum-News 1/2018: Neujahrsstammtisch, Deutschlandstipendium, Computerei im Informatikum, Neue Professur, Rache der Bots, Personalia, Jubiläen

HIForum-News 1/2018


Inhalt:

= 1. Zum Kommen: Neujahrsstammtisch

Am 10. Januar laden wir euch wieder herzlich ein zu unserem HIForum-Stammtisch. Wir treffen uns ab 19:00 im Roxie im Univiertel (Rentzelstraße 6, 20146 Hamburg). Tisch wird auf den Namen HIForum reserviert sein. Anmeldung ist nicht nötig, Bescheidsagen wäre aber gut, um die Tischgröße entsprechend anzupassen.

= 2. Zum Weitersagen: Deutschlandstipendium vom HIForum

In der letzten HIForum-News hatten wir angekündigt, dass wir als Verein die Vergabe eines Deutschlandstipendiums im Informatikum unterstützen wollen. Nun hat der HIForum e.V. eine Fördervereinbarung für ein Deutschlandstipendium mit der Geschäftsstelle Deutschlandstipendium der Uni HH abgeschlossen (Förderhöhe/Jahr: 1.800€ vom HIForum + 1.800€ vom Bund, d.h. 300€/Monat für die/den Studierende/n). Bewerbungen aus unserem Fachbereich aus den Studiengängen Informatik, Mensch-Computer-Interaktion und Software-System-Entwicklung sind willkommen und werden berücksichtigt.
Auch Sie können dazu beitragen, dass fähige Studenten unterstützt werden und sich eher um herausragende Leistungen kümmern können als um die StudienfinanzierungBitte überweisen Sie, wenn Sie eine oder einen Studierende/n unseres Fachbereichs direkt unterstützen wollen, Ihren selbstgewählten Betrag auf das Konto des HIForum. 
  • HIForum e.V.
  • Sparda Bank Hamburg eG
  • IBAN: DE62 2069 0500 0000 6016 05
    BIC: GENODEF1S11
  •  „Deutschlandstipendium“
P.S.: Studierende der Wirtschaftsinformatik-Studiengänge gehen nicht "leer" aus, weil diese bereits über die Förderer des Studiengangs ITMC mit Deutschlandstipendien bestückt wurden.

= 3.  Zum Nachhören: Von den Anfängen der Computerei zum Fachbereich Informatik 

Der Vortrag von Herrn Prof. i.R. Dr. Horst Oberquelle im Rahmen der Ringvorlesung "(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg" vom 24. Ooktober 2017 ist bei Lecture2Go dokumentiert und im Web abrufbar.

4. Zum Abwägen: Neue Professur „Ethik in der Informationstechnologie“

In ihrer neuen Arbeitsgruppe im Fachbereich Informatik der Universität Hamburg führt Prof. Dr. Judith Simon Perspektiven aus Philosophie, Politikwissenschaften, Informatik sowie Wissenschafts- und Technikforschung zusammen. Das interdisziplinäre Team erforscht Chancen und Risiken rund um „Big Data“ und hilft so, den digitalen Wandel zu gestalten. Im Rahmen der Konferenz „Hamburger Horizonte“ sprach Prof. Dr. Judith Simon am 24. November über „Dystopien des Digitalen“.
Digitale Bots setzen demokratische Gesellschaften zunehmend unter Druck. Social bots manipulieren die Aufmerksamkeitsökonomie in sozialen Netzwerken; Schadsoftware kreiert Botnets, die auf Boykott oder Erpressung spezialisiert sind. Armeen infizierter Zombiecomputer verbreiten Desinformation. Unternehmen wie Cambridge Analytica rühmen sich, durch algorithmisch personalisierte Nachrichtenversorgung Wahlkämpfe entscheiden und Referenden beeinflussen zu können. Zivilgesellschaftliche Aktivisten, aber auch gekaufte Hacker verwenden Bots zum Abschöpfen von geheimen oder privaten Informationen. Politiker, Werber, Terroristen und andere Interessenten verwenden Bots, um einen manipulativen Einfluss auf öffentliche Kommunikation zu nehmen. Die Vorlesungsreihe ging den Herausforderungen nach, die vom Einsatz digitaler Manipulationstechniken für die Integrität demokratischer Wahlen und Prozessen der Meinungsbildung ausgeht.

Als HIForum begrüßen wir, dass sich auch andere Fakultäten mit den unterschiedlichen Facetten der manigfaltigen Herausforderungen des digitalen Zeitalters beschäftigen. Wir rufen unsere Leser auf, solche Formate zu unterstützen, selbst ins Leben zu rufen und vor allem auch: uns darüber zu unterrichten. So könnten wir rechtzeitig andere darauf hinweisen und den Diskurs in die Breite tragen.  
= 6. Zum Vorbeigehen: Meilensteine der Informatik in Fachbereichs-Bibliothek
"Liebe Mitglieder des Fachbereichs,
... Bei einem Besuch im Heinz-Nixdorf MuseumsForum, dem größten Computer-Museum der Welt, sah ich dort zwei gigantische Poster zum Thema "Die digitale Evolution". Ich dachte, diese Poster sollten wir auch im Fachbereich haben und gut sichtbar für alle präsentieren. Sie zeigen sehr viele Meilensteine der Entwicklung unseres Faches, der Computer und ihrer technischen Basis wie auch von Software Firmen, Personen und Kultur etc. Bei der Betrachtung von Meilensteinen der Computerei fiel mir auf, wie viele dieser Geräte doch inzwischen in unserem eigenen Computer-Museum zu bestaunen sind.
Inzwischen habe ich die beiden großen Poster beschafft, auf einen passenden Untergrund aufziehen und mit klarer Folie abdecken lassen. Die Meilensteine in unserem Museum sind auf den beiden  Postern in rot eingerahmt. Die Poster hängen inzwischen in der Bibliothek in dem Verbindungsgang zwischen Haus A und Haus B auf der linken Seite - dort wo bisher die von Konrad Zuse geschaffenen Portaits von Informatik-Pionieren zu sehen waren. Die Konrad-Zuse-Bilder-Ausstellung ist etwas zusammen geschoben worden, weil manche der Reproduktionen farblich verblichen waren. [...]
Ansonsten biete ich weiterhin nach Absprache Führungen an, in denen ich als Zeitzeuge zu vielen Exponaten Details berichten kann.
Es macht mir weiterhin viel Spaß, allen Mitgliedern des Fachbereichs ein Stück der Informatik-Geschichte zu erschließen.
Machen Sie sich die "Mühe", die Poster in der Bibliothek zu studieren, und nehmen Sie sich ruhig einmal etwas Zeit und Muße, um das Museum kennenzulernen. Da es inzwischen auch viele neue Exponate gibt, lohnt sich auch für "alte Hasen" ein weiterer Besuch.
Mit besten Grüßen und der Hoffnung auf interessante Gespräche und Begegnungen in unserem Computer-Museum
Ihr / Euer Prof. i.R. Dr. Horst Oberquelle"
= 7. Zu Posten: Neues aus der Welt der Personalia 

= 8. Universität Hamburg wird 100

Im Jahre 2019 wird die Universität Hamburg 100 Jahre alt. In einer mehrsemestrigen Ringvorlesung mit dem Titel "(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg" werden viele Aspekte der Universitätsgeschichte beleuchtet. Die Ringvorlesung findet ab 17. Oktober immer dienstags, 18-20Uhr im Hauptgebäude ESA, Flügelbau West, Raum 221, statt. Die nächsten Veranstaltungen sind:
09.01.2018: Die Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten und ihre Gebäude als Vorläufer von Institutionen und Standorten der Universität von Jörg Beleites, Hamburg
16.01.2018: „...mit besonderer Berücksichtigung des Niederdeutschen“ – Regionalsprachenforschung im Wandel von Prof. Dr. Ingrid Schröder, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
23.01.2018: Klimaforschung in Hamburg von Prof. em. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung
30.01.2018: Die Stadt und die Universität – eine spannungsreiche Beziehung von PD Dr. Kirsten Heinsohn, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

= 9. HIForum wird 20
Das HIForum wird im nächsten Jahr 20 Jahre alt, da das Gründungsjahr des Hamburger Informatik-Forum das Jahr 1998 war. Das sollten wir feiern! Wenn Sie selbst Ideen dazu haben oder Vorschläge machen wollen, schreiben Sie uns flugs eine EMail. Wir werden über die Entwicklung auf diesem Kanal berichten.

In eigener Sache
Wie gefällt Ihnen dieser Newsletter, insbesondere die Neuerungen wie Bilder und etwas Formatierung? Schicken Sie uns gerne Verbesserungsvorschläge!

Rückblicke zu oder Ankündigungen von Veranstaltungen, die einen Bezug zum Fachbereich Informatik oder dem HIForum haben, flugs an newsletter@hiforum.de senden oder gleich auf unserer Facebook-Seite posten: https://www.facebook.com/hiforum/

Mit besten Grüßen
Angela Schwabl, Dirk Martinssen, Christian Graf

Impressum

Herausgeber: Hamburger Informatik-Forum e.V., V.i.S.P: Christian Graf (2. Vorsitzender)
Freunde und Förderer des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburgc/o Fachbereich Informatik, Vogt-Kölln-Straße 30, 22527 Hamburg  
--
Hamburger Informatik-Forum e.V. | www.hiforum.de | www.fb.com/hiforum
Freunde und Förderer des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg
c/o Fachbereich Informatik, Vogt-Kölln-Straße 30, 22527 Hamburg

Donnerstag, 21. Dezember 2017

[HIForum] [Kolloquium] INVITATION / EINLADUNG - Informatisches Kolloquium 15.01.2018, 17:15, B-201 Informatikum/Stellingen

Dies ist eine Einladung zum Informatischen Kolloquium am Montag, den 15. Januar 2018, um 17:15 auf dem Universitätsgelände "Informatikum/Stellingen", im Konrad-Zuse-Hörsaal B-201. Der Vortrag mit dem Titel "Robuste Erkennung von Internet-Kriminalität durch Kill-Chain-Analysewird von Dr. Christian Doerr von der TU Delft gehalten.

 

Die Vortragssprache ist Deutsch. Das Kolloquiumskomitee würde sich freuen, Sie begrüßen zu können. Nähere Informationen zu allen in diesem Semester geplanten Vorträgen finden Sie unter: https://www.inf.uni-hamburg.de/home/kolloquium/wise17-18.html

 

In Namen des Kolloquiumkomitees

Stephanie Schulte Hemming

Universität Hamburg

 

ABSTRACT:

Um einen Angriff auf ein Unternehmen oder eine Privatperson durchzuführen, benötigt ein Krimineller eine Reihe von Ressourcen: für einen Phishing-Angriff muss z.B. ein E-Mail Template erstellt, eine Malware entwickelt werden, ein Command & Control Server übersendet Steuerungsbefehle und es bedarf einer Infrastruktur, um die Beute zu exfiltrieren. Um Ressourcen zu sparen und ihren Gewinn zu optimieren, verwenden Angreifer diese Ressourcen im Rahmen von mehreren Kampagnen.    


Innovationen wie polymorphe Viren und Malware-Kits machen die robuste Erkennung von Schadsoftware jedoch zusehends schwieriger. Darüberhinaus sorgt eine Diversifizierung von Angriffskanälen, wie z.B. drive-by-attacks, dass eine Detektierung nicht mehr an einem zentralen Punkt erfolgen kann. In diesem Talk zeige ich anhand von Beispielen, wie ein Kill-Chain-basierter Ansatz Angriffe in der Praxis robuster und effizienter erkennen kann. Indem die verschiedenen Komponenten einer vorherigen Kampagne in die Erkennung eingehen, wird der Angreifer gezwungen, jedes Mal seine Strategie zu ändern oder erhebliche Teile der Maschinerie neu zu bauen. Dies erhöht die operativen Kosten von Internetangriffen und macht damit diese Kriminalität für einen Teil der Angreifer unlohnend.

 

BIO:

Christian Doerr ist Assistant Professor im Bereich Netzwerksicherheit an der TU Delft in den Niederlanden. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit situational awareness und threat intelligence, d.h. der Erstellung von Lagebildern über die aktuelle Bedrohungssituation von Organisationen sowie der Fähigkeiten und Taktiken von Angreifern. Seit seiner Promotion an der University of Colorado at Boulder in Computer Science and Cognitive Science 2008 arbeitet Herr Doerr an der TU Delft, wo er als Master Koordinator den neuen 4TU Studiengang Cyber-Security in den Niederlanden mit aufgebaut hat.

  

CONTACT:

Prof. Dr. Mathias Fischer, Universität Hamburg, FB Informatik

Montag, 4. Dezember 2017

[HIForum] [Kolloquium] INVITATION/ EINLADUNG - Informatisches Kolloquium am 18. Dez. 17:15, Informatikum/Stellingen, B-201

Dies ist eine Einladung zum Informatischen Kolloquium am Montag, den 18. Dezember 2017, um 17:15 auf dem Universitätsgelände "Informatikum/Stellingen", im Konrad-Zuse-Hörsaal B-201. Der Vortrag mit dem Titel "Digitalisierung und Bildung in vernetzten Bildungsräumen - Politische Empfehlungen - Technologische Impulse - Wirtschaftlicher Bedarf" wird von Prof. Dr. habil. Christoph Igel, vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)/Berlin, gehalten.

 

Es ist ein Vortrag in deutscher Sprache. Das Kolloquiumskomitee würde sich freuen, Sie begrüßen zu können. Nähere Informationen zu allen in diesem Semester geplanten Vorträgen finden Sie unter: https://www.inf.uni-hamburg.de/home/kolloquium/wise17-18.html

 

In Namen des Kolloquiumkomitees

Stephanie Schulte Hemming

Universität Hamburg

 

ABSTRACT:

Im Rahmen der Digitalen Agenda der Bundesregierung wurde die Intelligente Vernetzung in Deutschland als zentrales Thema identifiziert. Auf Basis eines Kabinettsbeschlusses zur „Strategie Intelligente Vernetzung" wurde ein Ansatz zur Umsetzung empfohlen, der grundsätzliche IuK-Themen der Vernetzung mit Anwendungsfeldern wie Energie, Medizin, Verkehr, Verwaltung und Bildung in Verbindung bringen soll. Als Nukleus für intelligente Vernetzung wurden dabei Regionen identifiziert, wie sie etwa mit Main-Rhein-Neckar und Ost-Westfalen-Lippe in Flächenländern, oder auch - wie in Hamburg oder Berlin - in den Stadtstaaten in Deutschland partiell entstehen.

Am Beispiel des Anwendungsfeldes „Bildung" wird einleitend im ersten Teil des Vortrages das Konstrukt der intelligenten Vernetzung als Zusammenwirken verschiedener Wirkbereiche (wie Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Stiftungen) dargestellt und Ergebnisse zu Sachstand und Fortschritt intelligenter Bildungsnetze in Hochschulen und beruflicher Bildung in Deutschland gegeben. Im zweiten Teil des Vortrages werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Educational Technology Lab des DFKI vorgestellt, die Elemente intelligenter Bildungsnetze adressieren. Am Beispiel des Vorhabens HR 4.0 mit Airbus Operations wird ein Beispiel aus Hamburg skizziert.

 


BIO:

Professor Dr. habil. Christoph Igel ist Wissenschaftlicher Leiter des Educational Technology Lab des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin. Seit 2013 ist er Vorsitzender der Expertengruppe "Intelligente Bildungsnetze" der Plattform "Digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten" des Digital-Gipfels der Bundesregierung, seit 2016 ergänzend Co-Vorsitzender der Taskforce „Smarte Bildungsräume". Professor Igel berät Dax-Unternehmen zu Fragen der Personal- und Arbeitsentwicklung im Zeitalter von Digitalisierung und Industrie 4.0 und ist Sachverständiger u.a. für Fraktionen des Deutschen Bundestags. Er ist Gutachter in Förderprogrammen, u.a. der deutschen Bundesministerien für Wirtschaft und Energie (BMWI) sowie Bildung und Forschung (BMBF) und des österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW).

  

CONTACT:

Prof. Dr. Ing. H.-Siegfried Stiehl, Universität Hamburg, FB Informatik

 

 

 

Dienstag, 28. November 2017

[HIForum] [Kolloquium] INVITATION: Informatics Colloquium 11 December - 17:15, Campus Stellingen, Room D-125

This is an invitation to the next Informatics Colloquium on Monday, 11 December 2017, 17:15, Campus "Informatikum/Stellingen", Room D-125. The talk entitled "Cryptography for the Real Word: From Theory to Practice and Vice Versa" will be held by Dr. Anja Lehmann, IBM Research, Zurich.

                

This talk will be held in English. The colloquium committee is looking forward to seeing you all there and to sharing this talk with you. For details on the series of colloquiums planned, please visit https://www.inf.uni-hamburg.de/home/kolloquium/wise17-18.html

 

On behalf of the colloquium committee

Stephanie Schulte Hemming

Universität Hamburg

 

ABSTRACT:

In this talk, I will present new research results for enhancing the security and privacy of real-world cryptographic schemes. The talk will revolve around two main examples: password-based authentication and pseudonymization as a technique to de-sensitize data. For both, I will discuss the inherent security limitations of the currently deployed solutions, and describe new approaches that provide significantly stronger security guarantees. In the case of passwords, the main weakness is their vulnerability to offline attacks that determine a user's password by brute-forcing all possibilities. I will show how the risk of such attacks can be mitigated without forcing users to choose complex and hard to memorize passwords. I will also discuss the challenges that arise when trying to bring new technologies from theory into practice, and sketch some research work that in turn got inspired by deployment challenges.


BIO:

Anja Lehmann is a researcher in the Security & Privacy group at IBM Research - Zurich, where she works in the area of cryptography, information security and privacy. After her PhD in computer science from Darmstadt University of Technology in Germany, she joined IBM as a PostDoc in 2010 and became a permanent research staff member in 2012. Her work spans from basic research, developing new cryptographic protocols with provable security guarantees, to the real-world deployment of new crypto and privacy techniques. Anja was also working on the first pilots of privacy-enhancing credentials, such as IBM's Identity Mixer, in a number of European FP7 and H2020 projects. In January 2018, she is organizing the Real-World Crypto Symposium in Zurich.

  

CONTACT:

Prof. Dr. Hannes Federrath, Universität Hamburg, FB Informatik

 

 

Dienstag, 7. November 2017

[HIForum] [Kolloquium] INVITATION: Informatics Colloquium 20 Nov 2017 17:15 B-201

This is an invitation to the next Informatics Colloquium on Monday, 20 November 2017, 17:15, Campus "Informatikum/Stellingen", Room B-201The talk entitled "Analyzing Human Behavior in Video Sequences" will be held by Prof. Dr. Jürgen Gall, Professor at the University of Bonn, Institute of Computer Science III, Computer Vision Group.

                

This talk will be held in English. The colloquium committee is looking forward to seeing you all there and to sharing this talk with you. For details on the series of colloquiums planned, please visit https://www.inf.uni-hamburg.de/home/kolloquium/wise17-18.html

 

On behalf of the colloquium committee

Stephanie Schulte Hemming

Universität Hamburg

 

 

ABSTRACT:

Analyzing the behavior of humans in continuous video recordings is still a very difficult task. In the fully supervised setting, temporal models like RNNs are trained on videos that are annotated at a frame-level. Acquiring such annotations, however, is very time consuming and strong temporal models require large amounts of annotated training data. Weaker forms of supervision like transcripts are therefore investigated to learn temporal models. In this talk, I will describe some of our recent works on weakly supervised learning of actions and I will give an overview of the research activities that are conducted within the DFG research unit "Anticipating Human Behavior" at the University of Bonn.

 

BIO:

Prof. Dr. Juergen Gall is professor and head of the Computer Vision Group at the University of Bonn since June 2013. After his Ph.D. in computer science from the Saarland University and the Max Planck Institut für Informatik, he was a postdoctoral researcher at the Computer Vision Laboratory, ETH Zurich, from 2009 until 2012 and senior research scientist at the Max Planck Institute for Intelligent Systems in Tübingen from 2012 until 2013. He received a grant for an independent Emmy Noether research group from the German Research Foundation (DFG) in 2013, the German Pattern Recognition Award of the German Association for Pattern Recognition (DAGM) in 2014, and an ERC Starting Grant in 2016. He is further spokesperson of the DFG funded research unit "Anticipating Human Behavior" at the University of Bonn since 2017.

  

CONTACT:

Prof. Dr. Simone Frintrop, Universität Hamburg, FB Informatik

 

 

 

 

 

Montag, 6. November 2017

[HIForum] [Kolloquium] FW: [Fbi-alle] [CML] CML/Informatics Colloquium, November 6th, 2017, 5pm

Dear all,
May we kindly remind you of the today's talk with Prof. Frank Keller at 17:15 in room D-125 (Stellingen Campus). Please find the details below.
Best regards
Stephanie Schulte Hemming


Am [DATE] schrieb "Fbi-alle im Auftrag von Wolfgang Menzel" <[ADDRESS]>:


You are cordially invited to the joint CML/Informatics Colloquium
taking place in Room D-125 on the Stellingen Campus,
Vogt-Kölln-Strasse 30 on

                     November 6th, 2017, 5pm.

Frank Keller, Professor in the School of Informatics at the
University of Edinburgh, will give a talk on

              Jointly Representing Images and Text:
     Dependency Graphs, Word Senses, and Multimodal Embeddings

Abstract:

In this presentation, I will argue that we can make progress in
language/vision tasks if we represent images in structured ways,
rather than just labeling objects, actions, or attributes. In
particular, deploying structured representations from natural language
processing is fruitful: I will discuss how visual dependency
representations (VDRs), which borrow ideas for dependency parsing, can
be used to capture how the objects in an scene interact with each
other. VDRs are useful for tasks such as image retrieval or image
description. Secondly, I will argue that much more fine-grained
representations of actions are needed for most language/vision
tasks. Again, ideas from NLP are be leveraged: I will introduce
algorithms that use multimodal embeddings to perform verb sense
disambiguation in a visual context.

Bio:

Frank Keller is professor of computational cognitive science in the
School of Informatics at the University of Edinburgh. His background
includes an undergraduate degree from Stuttgart University, a PhD from
Edinburgh, and postdoctoral and visiting positions at Saarland
University and MIT. His research focuses on how people solve complex
tasks such as understanding language or processing visual information.
His work combines experimental techniques with computational modeling
to investigate reading, sentence comprehension, and language
generation, both in isolation and in a visual context. Prof. Keller
serves on the management committee of the European Network on Vision
and Language, is a member of governing board of the European
Association for Computational Linguistics, and recently completed an
ERC grant in the area of vision and language.


*********************************************************************
Wolfgang Menzel                    Universitaet Hamburg
                                   Fakultaet fuer Mathematik,
                                   Informatik und Naturwissenschaften
                                   Fachbereich Informatik
                                   AB Natuerlichsprachliche Systeme
menzel@informatik.uni-hamburg.de   Vogt-Koelln-Strasse 30
phone: (49-40) 428 83 - 24 35      D-22527 Hamburg
**********************************************************************

_______________________________________________
Kolloquium mailing list
_______________________________________________

Dienstag, 24. Oktober 2017

[HIForum] [Kolloquium] [CML] [Fbi-alle] CML/Informatics Colloquium, November 6th, 2017, 5pm

You are cordially invited to the joint CML/Informatics Colloquium
taking place in Room D-125 on the Stellingen Campus,
Vogt-Kölln-Strasse 30 on

November 6th, 2017, 5pm.

Frank Keller, Professor in the School of Informatics at the
University of Edinburgh, will give a talk on

Jointly Representing Images and Text:
Dependency Graphs, Word Senses, and Multimodal Embeddings

Abstract:

In this presentation, I will argue that we can make progress in
language/vision tasks if we represent images in structured ways,
rather than just labeling objects, actions, or attributes. In
particular, deploying structured representations from natural language
processing is fruitful: I will discuss how visual dependency
representations (VDRs), which borrow ideas for dependency parsing, can
be used to capture how the objects in an scene interact with each
other. VDRs are useful for tasks such as image retrieval or image
description. Secondly, I will argue that much more fine-grained
representations of actions are needed for most language/vision
tasks. Again, ideas from NLP are be leveraged: I will introduce
algorithms that use multimodal embeddings to perform verb sense
disambiguation in a visual context.

Bio:

Frank Keller is professor of computational cognitive science in the
School of Informatics at the University of Edinburgh. His background
includes an undergraduate degree from Stuttgart University, a PhD from
Edinburgh, and postdoctoral and visiting positions at Saarland
University and MIT. His research focuses on how people solve complex
tasks such as understanding language or processing visual information.
His work combines experimental techniques with computational modeling
to investigate reading, sentence comprehension, and language
generation, both in isolation and in a visual context. Prof. Keller
serves on the management committee of the European Network on Vision
and Language, is a member of governing board of the European
Association for Computational Linguistics, and recently completed an
ERC grant in the area of vision and language.


*********************************************************************
Wolfgang Menzel Universitaet Hamburg
Fakultaet fuer Mathematik,
Informatik und Naturwissenschaften
Fachbereich Informatik
AB Natuerlichsprachliche Systeme
menzel@informatik.uni-hamburg.de Vogt-Koelln-Strasse 30
phone: (49-40) 428 83 - 24 35 D-22527 Hamburg
**********************************************************************

_______________________________________________
Kolloquium mailing list
Kolloquium@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/kolloquium
_______________________________________________
HiForum-Verteiler mailing list
HiForum-Verteiler@mailhost.informatik.uni-hamburg.de
https://mailhost.informatik.uni-hamburg.de/mailman/listinfo/hiforum-verteiler

Freitag, 22. September 2017

[HIForum] HIForum-News 3/2017: Robocup, Deutschlandstipendium, Veranstaltungen, Cyber Law Clinic, Jubiläen




HIForum-News 3/2017



Inhalt:

= 1. Hamburger BitBots auf der Robocup WM 2017

Tamara
                              testing the surface in Nagoya at the
                              Robocup WM 2017, (c) www.bit-bots.deDie Hamburg BitBots waren wieder dabei: mit finanzieller Unterstützung des HIForum und eines Mitglieds des HIForum konnten die Studierenden der Robocup AG zur WM Robocup 2017 fahren: Vielen Dank! Die Weltmeisterschaft im Roboterfußball fördert den Austausch unter den Universitäten und Studierenden und erlaubt den direkten Vergleich von Forschungs- und Arbeitsergebnissen. Die diesjährige Weltmeisterschaft RoboCup 2017 fand vom 27. bis 31. Juli in Nagoya in Japan statt.

Leider war der Wettbewerb für die BitBots nach den Achtelfinalspielen vorbei: das Spiel endete torlos und das Elfmeterschiessen konnte der Gegner, die NUbots aus Australien für sich entscheiden und damit ins Viertelfinale einziehen.

Der Wettbewerb war damit zwar für die BitBots beendet, jedoch der Aufenthalt in Nagoya nicht vorbei: unser Team hat die verbleibende Zeit genutzt, um sich mit den anderen Teams auszutauschen und viel zu lernen. Insbesondere das Walking konnte entschieden verbessert werden: Vormals war es sehr aufwändig, den alten Algorithmus an die verschiedenen Arten von Kunstrasen anzupassen. Das Team Rhoban aus Frankreich stellte unserem Team ihren Code, der viel schneller anpassbar ist, zur Verfügung. Dieser Algorithmus soll beibehalten und weiterentwickelt werden. 

Bei den Drop-In-Spielen waren die Roboter der Hamburg Bitbots erfolgreich: sie haben den vierten Platz belegt. Auf dass im nächsten Jahr an die Erfolge der German Open 2017 oder der Vorjahre angeknüpft werden kann!

= 2. HIForum und seine Mitglieder stiften ein Deutschlandstipendium

Unternehmen, Vereine, Stiftungen und Privatpersonen können im Rahmen des Deutschlandstipendiums begabte, engagierte und bedürftige Studierende mit Stipendien fördern: Das Exzellenzstipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat wird je zur Hälfte von der öffentlichen Hand sowie von privaten Förderern getragen. Anders formuliert: Jeder gestiftete Euro wird verdoppelt!

Wir werden ein Stipendium an der Universität Hamburg im Fachbereich Informatik durch das HIForum finanzieren. Dazu bitten wir unsere Mitglieder, sich mit einem (kleinen) Betrag Ihrer Wahl zu beteiligen und unseren leistungsfähigen Nachwuchs zu unterstützen. Wir werden unsere/n Stipendiatin/en in den News vorstellen, Sie regelmäßig informieren und selbstverständlich können Sie die/den Stipendiatin/en persönlich auf der Mitgliederversammlung kennenlernen.

Wie geht das:

  • Sie entscheiden, welchen einmaligen Betrag Sie spenden wollen. Der HIForum e.V. sammelt die verschiedenen Einzelspenden und stockt diese auf 1800€ (für 1 Jahr) auf. Die Bundesregierung verdoppelt unseren Beitrag. Die Auszahlung an die Stipendiaten und Stipendiatinnen erfolgt ohne jeden Abzug. Die Verwaltungskosten trägt die Hochschule.
  • Bitte überweisen Sie, wenn Sie eine oder einen Studierende/n unseres Fachbereichs direkt unterstützen wollen, Ihren selbstgewählten Betrag auf das Konto des HIForum 
  • HIForum e.V.
  • Sparda Bank
  • IBAN: DE62 2069 0500 0000 6016 05
  • BIC: GENODEF1S11
  •  „Deutschlandstipendium“



= 3. Einladungen zu kommenden Veranstaltungen 

3.1. Besuch des Labors der Gruppe Human-Center Interaction

Es gibt die Möglichkeit, die Virtual-Reality-Hardware auszuprobieren und einer Einführung in die Augmented und Virtual Reality und ihren Einfluß auf die Mensch-Maschine-Schnittstelle. Diese Veranstaltung findet in Stellingen statt, vermutlich am 29. September  - zur Sicherheit einfach mal auf deren Webseite oder in den Informatik-Terminkalender schauen.

3.2. EXPO 2017 - Ausstellung studentischer Arbeiten

Am 18. Oktober findet im Informatikum (wahrscheinlich in D-221) wieder die EXPO 2017, die Ausstellung der studentischen Arbeiten mit Prämierung der besten Arbeiten statt. Es gibt wieder tolle Projekt- und Abschlussarbeiten zu sehen und man kann mit den Machern direkt sprechen - eine Menge Inspiration und frischer Geist warten. Wie im vergangenen Jahr auch wollen wir die Preise für die besten Arbeiten zur Verfügung stellen. Für Geldpreise von 50€, 100€ und 150€ suchen wir aktuell noch Sponsoren, denen wir auf der EXPO Raum für Ihre Nachwuchsakquise und die Darstellung ihres Unternehmens bieten. Eine kurze Mail an hiforum@gmx.de genügt.  

3.3. Schnupperstudium Informatik

Es findet in der ersten Herbstferienwoche (16. - 20. Oktoberwieder das Schnupperstudium Informatik statt. Bei Interesse können wir Ihnen als Mitgliedern und Ihren Kindern Plätze anbieten. Bitte bei uns melden, um einen Platz zu sichern!

3.4. Kim Hurtig-Bohn, Angela Schwabl: Vorstellung des Projekts "Autistengerechtes Studium"

Motivation für das Projekt war, Hindernisse für ein erfolgreiches Studium für Studierende mit Autismusspektrumstörungen zu erkennen und zu eruieren was getan werden kann, um diesen Studierenden einen erfolgreichen Studienabschluss und nachfolgend Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Ziel ist es, dafür einen gangbaren Lösungsweg für die Universität Hamburg aufzeigen zu können.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Mittwochszirkels am 01.11. in der Feldbrunnenstr. 9 statt. Einige Plätze werden für unsere Mitglieder reserviert sein. Bitte bei uns melden, um einen Platz zu sichern!
Nicht erst seit ACTA und den Piraten weiß wohl so ziemlich jeder, der das Internet nutzt, dass es mit der rechtlichen Seite der Nutzung nicht so ganz einfach ist. Zunehmend schleicht sich Verunsicherung ein, was darf ich denn jetzt noch? Oder auch umgekehrt: was dürfen die anderen mit mir bzw. meinem eingestellten Content tun? Aber längst nicht alle Fragen fühlen sich so bedeutend an, dass man sich direkt an einen Rechtsanwalt wenden möchte, nicht zuletzt wegen der Kosten. Aber die Verunsicherung bleibt.

Impressumspflicht, Abmahnschreiben in der Post, die richtige Verwendung von Logos, Zitaten und Fotos, Ärger mit Kommentaren, Domainnamen und und und...

Wenn Sie solche oder ähnliche Fragen aus dem Bereich Internet und Soziale Medien haben, melden Sie sich bei der Cyber Law Clinic der juristischen Fakultät der Uni Hamburg. Und sollten Sie unsicher sein, ob es sich bei Ihrer Frage überhaupt um eine Rechtsfrage handelt, schauen Sie in das Informationsblatt (PDF) oder schicken Sie einfach eine Email mit Ihrem Anliegen: cyberlawclinic@jura.uni-hamburg.de

= 5. Universität Hamburg wird 100

Im Jahre 2019 wird die Universität Hamburg 100 Jahre alt. In einer mehrsemestrigen Ringvorlesung mit dem Titel "(Fast) 100 Jahre Universität Hamburgwerden viele Aspekte der Universitätsgeschichte beleuchtet. Die Ringvorlesung findet ab 17. Oktober immer dienstags, 18-20Uhr im Hauptgebäude ESA, Flügelbau West, Raum 221, statt. Für die Festschrift zum 100. Geburtstag wird Herr Prof. i.R. Dr. Horst Oberquelle einen Beitrag allein zur Geschichte der Hamburger Informatik beisteuern. 

= 6HIForum wird 20

Das HIForum wird im nächsten Jahr 20 Jahre alt, da das Gründungsjahr des Hamburger Informatik-Forum das Jahr 1998 war. Das sollten wir feiern! Wenn Sie selbst Ideen dazu haben oder Vorschläge machen wollen, schreiben Sie uns flugs eine EMail. Wir werden über die Entwicklung auf diesem Kanal berichten.


In eigener Sache

Wie gefällt Ihnen dieser Newsletter, insbesondere die Neuerungen wie Bilder und etwas Formatierung? Schicken Sie uns gerne Verbesserungsvorschläge!

Rückblicke zu oder Ankündigungen von Veranstaltungen, die einen Bezug zum Fachbereich Informatik oder dem HIForum haben, flugs an newsletter@hiforum.de senden oder gleich auf unserer Facebook-Seite posten: https://www.facebook.com/hiforum/ 

Mit besten Grüßen
Angela Schwabl, Dirk Martinssen, Christian Graf

Impressum

Herausgeber: Hamburger Informatik-Forum e.V., V.i.S.P: Christian Graf (2. Vorsitzender)
Freunde und Förderer des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg
c/o Fachbereich Informatik, Vogt-Kölln-Straße 30, 22527 Hamburg

Dienstag, 4. Juli 2017

[HIForum] [Kolloquium] INVITATION: Informatics Colloquium Mo 17.07.17 at 17:15 in D-125 with Prof. Dr. Andreas Holzinger/ Medical University Graz

This is an invitation to the next Informatics Colloquium on Monday, 17 July 2017, 17:15, Campus "Informatikum/Stellingen", Room D-125. The talk entitled "Machine Learning and Knowledge Extraction: The challenge is in small amount of data sets" will be held by Prof. Dr. Andreas Holzinger, Professor at Medical University Graz, Institute for Medical Informatics/Statistics.

                

This talk will be held in English. The colloquium committee is looking forward to seeing you all there and to sharing this talk with you. For details on the series of colloquiums planned, please visit  https://www.inf.uni-hamburg.de/home/kolloquium/sose17.html

 

On behalf of the colloquium committee

Stephanie Schulte Hemming

Universität Hamburg

 

 

ABSTRACT:

The goal of Machine Learning is to learn from data, to extract and discover knowledge, and to help to make decisions under uncertainty. In automatic machine learning (aML) great advances have been made, for example, in speech recognition, recommender systems, or autonomous vehicles. Automatic approaches greatly benefit from "big data" with many training sets. However, sometimes we are confronted with a small amount of complex data sets, where aML suffers of insufficient training samples. The application of such aML approaches in complex application domains, e.g. as in health informatics seems elusive in the near future, and a good example are Gaussian processes, where aML (e.g. standard kernel machines) struggle on function extrapolation problems, which are trivial for human learners. In such situations, interactive Machine Learning (iML) can be beneficial where a human-in-the-loop helps in solving computationally hard problems, e.g., subspace clustering, protein folding, or k-anonymization of health data, where the knowledge and experience of human experts can help to reduce an exponential search space through heuristic selection of samples. Therefore, what would otherwise be an NP-hard problem reduces greatly in complexity through the input and the assistance of an human agent involved directly into the learning phase. Tackling such challenges needs a concerted effort, fostering integrative ML research between experts ranging from diverse disciplines, from data science to visualization, and both disciplinary excellence and a cross-disciplinary skill-set with international collaboration.

 

BIO:

Andreas Holzinger is lead of the Holzinger Group HCI–KDD, Institute for Medical Informatics/Statistics at the Medical University Graz, and Associate Professor of Applied Computer Science at the Faculty of Computer Science and Biomedical Engineering at Graz University of Technology. Currently, Andreas is Visiting Professor for Machine Learning in Health Informatics at the Faculty of Informatics at Vienna University of Technology. He serves as consultant for the Canadian, US, UK, Swiss, French, Italian and Dutch governments, for the German Excellence Initiative, and as national expert in the European Commission. Andreas obtained a PhD in Cognitive Science from Graz University in 1998 and his Habilitation (second PhD) in Computer Science from Graz University of Technology in 2003. Andreas was Visiting Professor in Berlin, Innsbruck, London (twice), Aachen, and Verona. Andreas and his Group work on extracting knowledge from data and foster a synergistic combination of methodologies of two areas that offer ideal conditions towards unraveling problems with complex health data: Human-Computer Interaction (HCI) and Knowledge Discovery/Data Mining (KDD), with the central goal of supporting human intelligence with machine learning to discover novel, previously unknown insights into data. To stimulate crazy ideas at international level without boundaries, Andreas founded the international Expert Network HCI–KDD. Andreas is Associate Editor of Knowledge and Information Systems (KAIS), Associate Editor of Springer Brain Informatics (BRIN) and Section Editor for Machine Learning of BMC Medical Informatics and Decision Making (MIDM). He is member of IFIP WG 12.9 Computational Intelligence, the ACM, IEEE, GI and the Austrian Computer Society. Home: http://hci-kdd.org

  

CONTACT:

Prof. Dr. Chris Biemann, Universität Hamburg, FB Informatik

 

 

 

 

 

Montag, 26. Juni 2017

[HIForum] HIForum-News 2/2017: Protokoll Mitgliederversammlung, Sommerfest, Robocup AG, Cybersicherheit, Geburtstag


HIForum-News 2/2017


Inhalt:

= 1. Protokoll der letzten MV

Anbei übersenden wir Ihnen das Protokoll unserer diesjährigen Mitgliederversammlung vom 06. April 2017.

= 2. Semesterverabschiedung und Sommerfest des Fachbereich

Wir möchten Sie ganz herzlich einladen, an der Semesterverabschiedung der AbsolventInnen des letzten halben Jahres im Zuse-Hörsaal des Informatikum am

            Mittwoch, 5.Juli ab 16 Uhr

teilzunehmen.

Um 17 Uhr beginnt das traditionelle Sommerfest Ihres Fachbereich Informatik. (Die diesjährige Webseite zur Veranstaltung kommt in aller Kürze, die Uni-Seiten sind alle einem "Refresh" unterzogen worden, deshalb zur Orientierung hier die Seite vom letzten Jahr)

Wir freuen uns auf viele Alumni des Fachbereichs, die das Fest bereichern werden. Sie können sich im Talar fotografieren lassen (endlich!), in der Tombola gewinnen, lecker Gegrilltes oder Waffeln essen, spielen, klönen ...

= 3. Open Computer-Museum

Vor und während des Sommerfestes gibt wieder die Gelegenheit, sich im inzwischen sehr gewachsenen Informatik-Museum umzuschauen und evtl. sogar eine Führung zu bekommen (der "Museumsdirektor" Herr Prof. i.R. Horst Oberquelle hatte dazu bereits eingeladen und eine Wunschliste fehlender Objekte geteilt)
         
            Mittwoch, 5. Juli 10 - 19 Uhr
            in C-015 (Keller Haus C)

Es gibt eine große Anzahl von neuen Exponaten zu bestaunen!

Openmuseum2017

= 4. Die Robocup AG fährt zur WM 2017 nach Japan

Unsere studentische RoboCup AG hat sich um eine Teilnahme an den Weltmeisterschaften im Roboterfußball 2017 in China beworben und ist nominiert worden. Herzlichen Glückwunsch! Die Weltmeisterschaft RoboCup 2017 findet vom 27. Juli bis 31. Juli in Nagoya in Japan statt. Der Wettbewerb fördert den Austausch unter den Universitäten und Studierenden und erlaubt den direkten Vergleich von Forschungs- und Arbeitsergebnissen.

Wir möchten diese studentische Initiative sehr gerne unterstützen, können aus unserem regulären Budget aber nur einen Beitrag zu den Teilnahmegebühren für das Team decken, da wir unsere Mitgliedsbeiträge auch in diesem Jahr konstant und niedrig halten. Unser Team für Japan, unsere Studierenden, müssen die Aufenthaltskosten selbst tragen, eine große Herausforderung für die kleinen Budgets von Studierenden.

Heute möchten wir unsere Mitglieder und Firmenmitglieder um Spenden bitten, damit unsere Studierenden ihre Alma mater gebührend in Japan vertreten können. Folgen Sie dem Beispiel anderer Alumni früherer Jahre und überweisen Sie einen Betrag Ihrer Wahl an

        HIForum e.V. Konto 0000 601 605 bei der SPARDA BANK Hamburg, BLZ 206 905 00. Stichwort Robocup 2017

Eine Spendenbescheinigung wird selbstverständlich ausgestellt.

Wir möchten auf einen Vortrag des Alumnivereins der Universität Hamburg verweisen, der am 5.7. ab 19Uhr das Thema Cybersicherheit, Cybersicherheit, also die Vermeidung, Feststellung und Abwehr von Angriffen aus dem Netz gegen Informationen und Maschinen zum Inhalt hat. Mehr hier.

= 6. HIForum wird 20

20 Geburtstag .:-] cartoon IT [-:.
Das HIForum wird im nächsten Jahr 20 Jahre alt, da das Gründungsjahr des Hamburger Informatik-Forum das Jahr 1998 war. Das sollten wir feiern! Wenn Sie selbst Ideen dazu haben oder Vorschläge machen wollen, schreiben Sie uns flugs eine EMail. Wir werden über die Entwicklung auf diesem Kanal berichten.

In eigener Sache

Wie gefällt Ihnen dieser Newsletter, insbesondere die Neuerungen wie Bilder und etwas Formatierung? Schicken Sie uns gerne Verbesserungsvorschläge!

Rückblicke zu oder Ankündigungen von Veranstaltungen, die einen Bezug zum Fachbereich Informatik oder dem HIForum haben, flugs an newsletter@hiforum.de senden oder gleich auf unserer Facebook-Seite posten: https://www.facebook.com/hiforum/ 

Mit besten Grüßen
Angela Schwabl, Dirk Martinssen, Christian Graf

Impressum

Herausgeber: Hamburger Informatik-Forum e.V., V.i.S.P: Christian Graf (2. Vorsitzender)
Freunde und Förderer des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg  c/o Fachbereich Informatik, Vogt-Kölln-Straße 30, 22527 Hamburg