Montag, 21. März 2016

[HIForum] [Kolloquium] Invitation/Einladung - "UHH Informatik Kolloquium" 04.04.2016 - Prof. Dr. Maria Knobelsdorf, Prof. Dr. Eva Bittner - Antrittsvorlesungen/Inaugural Lectures

This is an invitation to the next "UHH Informatik Kolloquium"
https://www.inf.uni-hamburg.de/home/news/kolloquium/sose16.html


SPEAKER - SPRECHER:  
Prof. Dr. Maria Knobelsdorf, Universität Hamburg – Leiterin der Arbeitsgruppe Computer Science Education (CSEd)
Prof. Dr. Eva Bittner, Universität Hamburg – Leiterin der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik, Sozio-Technische Systemgestaltung (WISTS)


Inaugural lectures – Antrittsvorlesungen


DATE - DATUM:
Monday, 04.04.2016, 17:15


PLACE - ORT: Informatikum, B-201 Konrad-Zuse-Hörsaal
http://www.inf.uni-hamburg.de/de/service/location


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

TOPIC - THEMA 17:15-18:00, Prof. Dr. Maria Knobelsdorf:

"Die Theorie hinter der Theorie - Fachdidaktische Forschung der Theoretischen Informatik"

ABSTRACT - ZUSAMMENFASSUNG:
Im Vortrag wird die fachdidaktische Forschung der Informatik am Beispiel der universitären Lehre in der Theoretischen Informatik vorgestellt. Basierend auf der Lerntheorie des situierten Lernens wird dargelegt, warum Einführungsveranstaltungen zur Theoretischen Informatik für Studierende eine besondere Herausforderung darstellen und wie man dieser durch Forschung und Gestaltung des Lehr-Lern-Prozesses begegnen kann. Der Vortrag geht auf theoretische und methodische Aspekte der fachdidaktischen Forschung ein und stellt aktuelle Forschungsarbeiten des Arbeitsbereichs Computer Science Education vor.  

BIO - LEBENSLAUF:
Prof. Dr. Maria Knobelsdorf ist seit August 2015 Professor am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg und leitet dort den Arbeitsbereich Computer Science Education, der sich mit Lernen und Lehre in der Informatik, insbesondere in der universitären und außeruniversitären Erwachsenenbildung befasst. Ihr Arbeitsbereich widmet sich in der Forschung den drei Kernthemen: Studienabbruch in der Anfangsphase des Informatikstudiums, fachdidaktische Konzepte in der theoretischen Informatik und Digitale Bildung für gesellschaftliche Entscheidungsträger. 

Prof. Dr. Maria Knobelsdorf wurde im Jahr 2011 an der Freien Universität Berlin mit Forschungsarbeiten zu Themen der Bildungsbiographien promoviert. Sie vertrat anschließend Professuren der Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg und der Technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsergebnisse wurden in zahlreichen internationalen Tagungsbänden und Zeitschriften publiziert. Sie ist Mitbegründerin und Mitglied im Steering Committee des GI/ACM Workshops in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE) und in den Programmkomitees mehrerer internationaler Konferenzen und Zeitschriften vertreten. In den Jahren 2013/14 arbeitete sie für die New York City Foundation for Computer Science Education (CSNYC) und hat unter anderem für die New York University einen Lehramtsstudiengang für Informatik entwickelt.



- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

TOPIC - THEMA 18:00-18:45 Prof. Dr. Eva Bittner,:

„Collaboration Engineering: IT-gestützte Zusammenarbeit systematisch gestalten"

ABSTRACT - ZUSAMMENFASSUNG:
Collaboration Collaboration Engineering hat zum Ziel, Gruppen durch systematischen Prozess-, Methoden, und (IT-)Werkzeugeinsatz in Ihrer Zusammenarbeit auf ein Gruppenziel hin erfolgreicher zu machen. Der Vortrag stellt Grundlagen der Disziplin anhand eines durchgeführten Aktionsforschungsprojektes zum Wissenstransfer in altersheterogenen Arbeits­gruppen in einem Automobilkonzern vor. Es wird zum einen beleuchtet, wie wieder­verwendbare kollaborative Arbeitstechniken im realweltlichen Anwendungsfeld iterative entwickelt werden können. Zum anderen wird anhand der Projektergebnisse vorgestellt, wie systematisches Prozess­design dazu beitragen kann, dass erfahrungsdiverse Teammitglieder voneinander lernen, gemeinsame mentale Modelle entwickeln und effektiver zusammenarbeiten. Der Vortrag schließt mit einem Ausblick und Austauschmöglichkeit zu aktuellen Gestaltungsfeldern von Forschung im Bereich IT-gestützter Zusammenarbeit.

BIO – LEBENSLAUF:
Eva Bittner leitet als Juniorprofessorin seit Oktober 2015 den Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik, insb. sozio-technische Systemgestaltung (WISTS) am Fachbereich für Informatik der Universität Hamburg. Ihre Forschungsinteressen gelten dem Collaboration Engineering, Wissensarbeit und -management, IT-Innovationsmanagement und Co-Creation/Social Innovation. Insbesondere beschäftigt sie sich mit der Gestaltung von Kollaborationsprozessen für wissensintensive Tätigkeiten unter Einsatz der Möglichkeiten moderner IKT. Sie ist Autorin zahlreicher nationaler und internationaler Fachpublikationen und wirkte an der Beantragung bzw. Durchführung von mehreren Drittmittelprojekten maßgeblich mit. Eva Bittner wurde im Februar 2015 an der Universität Kassel mit einer Arbeit zum Thema „Designing for Shared Understanding - How Collaboration Engineering can Improve Team Effectiveness of Heterogeneous Groups" promoviert. Bis 2010 hat sie an der Technischen Universität München Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre (TUM-BWL) und am Center for Digital Technologies and Management (CDTM) Technology Management studiert.


- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 

KONTAKT: Prof. Dr. Ingrid Schirmer

Dienstag, 8. März 2016

[HIForum] Einladung zur 19. Mitgliederversammlung am 14. April 2016

Liebe Mitglieder,

hiermit laden wir Sie zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Hamburger Informatik-Forum e.V. ein.

Die  19. Mitgliederversammlung des HIForum e.V. findet statt am

       Donnerstag, den 14. April 2016, 19:30-21:00 Uhr
       Fachbereich Informatik
       Raum D-225 (Haus D)
       Vogt-Kölln-Straße 30
       D-22527 Hamburg

Vorläufige Tagesordnung:

        1. Formalia
2. Satzungsänderung zum Fortbestand der Gemeinnützigkeit
        3. Rechenschaftsbericht des Vorstandes
        4. Bericht der Rechnungsprüfer
        5. Entlastung des Vorstandes
        6. Neuwahl der Rechnungsprüfer
   7. Neuwahl des Vorstandes
        8. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge für 2017
        9. Neues aus dem Fachbereich Informatik
       10. Planung weiterer Aktivitäten
       11. Verschiedenes

Auf dieser Mitgliederversammlung haben wir über eine Satzungsänderung zu entscheiden. Diese Satzungsänderung ist erforderlich, um auch ab 2015 weiterhin eine Freistellung von der Körperschaft- und Gewerbesteuer zu erhalten und weiterhin Zuwendungsbestätigungen für Spenden ausstellen zu können.

Unsere Satzung sieht vor, dass für eine Satzungsänderung mindestens 10% der Mitglieder anwesend sein müssen (§ 7, Abs. 5). Satzungsänderungen bedürfen einer Mehrheit von Dreiviertel der anwesenden Mitglieder (§ 7, Abs. 9). Eine Übertragung des Stimmrechtes ist bei natürlichen Personen nicht möglich (§ 7, Abs. 7). Wir möchten Sie daher bitten, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen. Sollte die Satzungsänderung nicht beschlossen werden können, droht der Verlust der Freistellung von der Körperschaft- und Gewerbesteuer und der Gemeinnützigkeit.

Begründung: Das Finanzamt Hamburg-Nord hat uns mit Schreiben vom 17.08.2015 aufgefordert, Satzungsänderungen vorzunehmen, da die derzeitige Satzung nicht den satzungsgemäßen Voraussetzung der Gemeinnützigkeit entspricht. Dabei geht es im Wesentlichen um die Regelungen zur Verwendung des Vereinsvermögens im Falle der Auflösung des Vereins, aber auch darum, gewisse Wortlaute aus der Abgabenordnung zu übernehmen. Wir haben einen Entwurf zur Satzungsänderung eingereicht, und das Finanzamt Hamburg-Nord hat uns mit Schreiben vom 14.10.2015 bestätigt, dass diese Satzungsänderung nun den Anforderungen der Abgabenordnung entspricht. Das Finanzamt hat uns aufgefordert, die geänderte Satzung auf der Jahreshauptversammlung zu verabschieden. 

Mit dieser Einladung erhalten Sie den Entwurf der neuen Satzung, sowie eine Darstellung der Änderungen. Das Finanzamt Hamburg -Nord hat über den Satzungsentwurf vom 11.09.2015 positiv entschieden. Zusätzlich haben wir in den Entwurf vom 05.03.2015 in § 1 die Vereinsregistereintragung des Vereins aufgenommen sowie orthographische Änderungen vorgenommen, die sich im wesentlichen auf die Ersetzung von "ß" durch "ss" beschränken.

Soweit Sie Vorschläge zur Tagesordnung, zur Neuwahl des Vorstandes oder zu weiteren Aktivitäten haben, senden Sie diese bitte an den Vorsitzenden schudy@informatik.uni-hamburg.de

Mit besten Grüßen

Michael Schudy, Angela Schwabl, Dirk Martinssen














HIForum - Hamburger Informatik-Forum e.V.











Vorstand: Dipl.-Inform. Michael Schudy (Vorsitzender), 
Dipl.-Inform. Angela Schwabl,











Dipl.-Inform. Dirk Martinssen
Vereinsregister Hamburg VR 16010
c/o Fachbereich Informatik der Universität Hamburg
Vogt-Kölln-Straße 30
22527 Hamburg